Delphine, Manatis und Fledermäuse bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Wie kann Forschung zum Artenschutz beitragen und welche Projekte laufen aktuell im Tiergarten Nürnberg? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des...
Texte der Präsentationen in der Delphinlagune im Tiergarten Nürnberg
Englischsprachige Daten und Fakten zur Delphinlagune in ZooLex
Die Delphinlagune – die Delphine schwimmen im Freien
Mit der Delphinlagune gewann die Haltung von Delphinen und Seelöwen in Nürnberg eine neue Dimension. Als erste Freianlage in Deutschland für Delphine bietet die Lagune den Tieren die Möglichkeit Naturereignisse „live“ zu erleben. Eine qualitative Verbesserung für die Delphine und Seelöwen. Auch quantitativ hat die Delphinlagune mit größeren, auch neuen Lebensräumen für ihre Bewohner mehr zu bieten als das bisherige Delphinarium. Daraus ergeben sich weitere Möglichkeiten, den Verhaltensbedürfnissen der Tiere gerecht zu werden.
Aber auch für die Besucher entstand mit der Lagune eine ganz neue Zoolandschaft ohne Beton und Gebäuden. Dem Landschaftscharakter des Tiergartens Nürnberg entsprechend wurde die Lagune naturnah gestaltet.
Das Besondere an der Delphinlagune ist:
Derzeit leben sechs Große Tümmler in der Delphinlagune, davon zwei Wildfänge und vier zoogeborene Tiere. Alle Delphine in Nürnberg gehen auf Tiere aus den atlantischen Küstengewässern von Florida bis Kuba zurück. Auch die bereits verstorbenen oder an andere Zoos abgegebenen wildgefangenen Weibchen stammten aus den genannten atlantischen Küstengewässern. Daisy, die Mutter von Sunny und Großmutter von Nami, kam aus Küstengewässern vor Florida.
Gesamtvolumen der Lagune: 5,4 Millionen Liter Meerwasser
Wassertiefe in der Lagune zwischen 0,5 und 7 Meter
Die Schlüsselmerkmale der Delphinlagune sind: