Neu im Tiergarten: Das Moschustier

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg lebt seit dem 10. Dezember 2020 ein erstes Exemplar des Sibirischen Moschustiers (Moschus moschiferus). Das Männchen...
Bei dem kurzen Rüssel der Tapire handelt es sich um eine Verwachsung von Oberlippe und Nase. Der Rüssel kann weit ausgestreckt und wieder zusammengezogen werden. Als Greiforgan ist er nach allen Seiten hin gut beweglich und dient dem Abpflücken von Nahrung.
Die Abstammungslinie der Tapire reicht 55 Millionen Jahre zurück. Ihr heutiges Aussehen unterscheidet sich kaum von dem ihrer Vorfahren, weshalb Tapire auch als lebende Fossilien bezeichnet werden.
Wissenschaftl. Name | Tapirus terrestris |
---|---|
Ordnung | Unpaarhufer |
Familie | Tapire |
Größe | 80-110 cm |
Gewicht | 180-250 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit ca. 13 Monate, 1 Jungtier, max. Alter im Zoo: 40 J. |
Verbreitung | Südamerika |
Lebensraum | Tropischer Regenwald, Buschwald |
Nahrung | Gras, Zweige, Blätter, Früchte |
Bestand | gefährdet |
Das brasilianische Sumpfgebiet Pantanal brennt und die dort lebenden Tiere, darunter Tapire, erleiden zum Teil massive Brandverletzungen, viele sterben daran. Das Ökologische Forschungsinstitut (Instituto de Pesquisas Ecológicas / IPÊ) mit Sitz in Brasilien hat eine Soforthilfemaßnahme eingeleitet. Der Tiergarten der Stadt Nürnberg unterstützt diese Aktion.
Weiterlesen ...Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist mit 38 Jahren am Montag, 11. Mai 2020 der mit Abstand älteste Flachlandtapir (Tapirus terrestris) in europäischen Zoos gestorben. Das Tapirweibchen Daisy wurde am 8. Juli 1981 im Tierpark Hagenbeck in Hamburg geboren und kam am 16. Dezember 1982 in den Tiergarten Nürnberg. Daisy zog in Nürnberg zehn Jungtiere auf. Ihren Lebensabend verbrachte Daisy mit ihrem wesentlich jüngeren, Ende 2007 geborenen Gefährten Poroto.
Weiterlesen ...Wer hätte das gedacht? Als der junge Flachlandtapir Poroto im Dezember 2009 aus Hamburg in den Tiergarten der Stadt Nürnberg kam, sollte er seiner betagten Artgenossin Daisy nur für den nicht mehr langen Lebensabend etwas Gesellschaft leisten. Daraus wurden nun schon gut acht Jahre.
Weiterlesen ...