Neu im Tiergarten: Das Moschustier

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg lebt seit dem 10. Dezember 2020 ein erstes Exemplar des Sibirischen Moschustiers (Moschus moschiferus). Das Männchen...
Beim Pinselohrschwein tragen beide Geschlechter sogenannte Hauer. Dabei handelt es sich um die verlängerten Eckzähne des Ober- und Unterkiefers. Diese sind beim Männchen besonders stark ausgeprägt. Als Waffen dienen sie der Feindabwehr und
der Austragung von Rivalenkämpfen. Außerdem wird mit den Hauern durch Anritzen verschiedener Bäume das Revier markiert.
Pinselohrschweine, die auch Flussschweine genannt werden, gehören zu den farbenprächtigsten Säugetieren der Welt.
Wissenschaftl. Name | Potamochoerus porcus pictus |
---|---|
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Schweine |
Größe | bis 70 cm |
Gewicht | bis 90 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit ca. 120 Tage, 1-5 Jungtiere |
Verbreitung | Westafrika |
Lebensraum | Sümpfe, Wald |
Nahrung | Gräser, Wasserpflanzen, Wurzeln, Früchte, Pilze, Aas, Insekten, Kleintiere |
Bestand | gefährdet |
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist Anfang Januar 2021 das mit 18 Jahren älteste in europäischen Zoos lebende Pinselohrschwein gestorben. Pinselohrschwein (Potamochoerus porcus) Heidi kam am 5. Juli 2002 in Salzburg (Österreich) zur Welt und lebte seit dem 10. Mai 2005 in Nürnberg. Am Montag, 4. Januar 2021, musste die Schweineseniorin altersbedingt eingeschläfert werden.
Weiterlesen ...