Page 3 - Manatimagazin 23/02
P. 3

manatimagazin 23|02












                                            Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                    enn ein Zoo Tiere in der Natur auswildert, gehört das zu
                                                    den  absoluten  Höhepunkten  seiner  Arten-  und  Natur-
                                            Wschutzarbeit – wenngleich diese Aktionen nur einen klei-
                                            nen Teil dieser Arbeit ausmachen. Um diesen kleinen, aber ganz
                                            wesentlichen Baustein der Zooarbeit dreht sich diese Ausgabe des
                                            manatimagazin.


                                            Der Tiergarten beteiligt sich seit vielen Jahren regelmäßig an Aus-
                                            wilderungsaktionen. Neben den Alpensteinböcken in Österreich ha-
                                            ben wir bereits mehrmals Ziesel in Tschechien, Sumpfschildkröten
                                            in Hessen und Waldrappe in Spanien ausgewildert. Auch am Aus-
                                            wilderungsprojekt für Bartgeier in Berchtesgaden ist der Tiergarten
                                            beteiligt.

                                            Jede einzelne Aktion ist nur mit starken Partnerschaften und Netz-
                                            werken im Artenschutz möglich. Und dem großen Moment gehen
                                            monate-, oft auch jahrelange Vorbereitungen voraus: von der Zucht
                                            der Tiere über die Wahl geeigneter Gebiete bis hin zu einem aussa-
                                            gekräftigen Monitoring. Viele der Methoden, die heute als bewährt
                                            gelten, erforderten jahrelange Pionierarbeit. Und dann ist da noch
                                            der Dschungel an Zuständigkeiten und Vorschriften, den die Pro-
                                            jektbeteiligten erstmal durchdringen müssen.


                                            Dass sich all die Mühe am Ende auszahlt, beweisen Tiere wie Golde-
                                            ne Löwenäffchen und Przewalski-Pferde oder hier in Europa Wisente
                                            und Alpensteinböcke. Sie alle haben nur dank gezielter Zuchtpro-
                                            gramme sowie durch Schutz- und Wiederansiedlungsprojekte über-
                                            lebt. Wenn ihre Bestände heute wieder stabil sind oder sogar stei-
                                            gen, ist das ein großartiger Erfolg für den Artenschutz.

                                            In dieser Ausgabe lesen Sie, wie diese Arten gerettet werden konn-
                                            ten, wie viel Arbeit hinter erfolgreichen Auswilderungsprojekten
                                            steckt und warum die Rückkehr mancher Arten bisweilen auch auf
                                            Widerstände stößt. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dass Auswil-
                                            derungen nicht immer und überall sinnvoll sind und Natur nicht
                                            zwangsläufig mit Freiheit gleichgesetzt werden kann.

                                            Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!


                                                                                     Luisa Rauenbusch
                                                                             Redaktion manatimagazin














                                                            3
   1   2   3   4   5   6   7   8