Page 5 - Manatimagazin 23/02
P. 5

manatimagazin 23|02




















                             Warum ausWiLderunGen
                        aLLein nichT die LösunG sind


                  Auswilderungen sind großartige Erfolge für den Ar-
                  tenschutz. Doch wer sie als Geschichten von großer
                  Freiheit liest, täuscht sich. Denn Lebensräume sind
                  durch menschliches Zutun weltweit knapp geworden.







              eBenfaLLs in dieser ausGaBe


                  6      Der lange Weg in die Wildnis         36     Wissenschaft für Besserwisser

                  12     Nach der Auswilderung beginnt die Arbeit  38   Veränderungen im Tierbestand

                  15     Die Rettung des Wisents              39     Neue Tierarten im Tiergarten Nürnberg


                  18     Die Rückkehr der Sumpfschildkröte    40     Neues aus dem Tiergarten

                  31     Gipfelstürmer                        42     Ehrung für Dr. Lorenzo von Fersen

                  34     Von der Mongolei bis nach Andalusien  43    Termine/Veranstaltungen



             ImpReSSum: Herausgeber Tiergarten der Stadt Nürnberg und Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. • Redaktion Anna Böhm (Chefredakteurin, ViSdP),
             Luisa Rauenbusch (Chefredakteurin, ViSdP); Jörg Beckmann (stellvertr. Chefredakteur); Dr. Lorenzo von Fersen • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Diana
             Koch, Dr. Mathias Orgeldinger, Ole Anders, Dr. Helmut Mägdefrau, Sibylle Winkel, Dr. Matthias Kuprian • Lektorat Jürgen Schilfarth • Grafikdesign hills&trees
             Design, info@hills-and-trees.de • Druck City Druck Nürnberg, Eberhardshofstr. 17, 90429 Nürnberg • Bildnachweis Titelfoto Jörg Beckmann | S. 2 u.3 Dr. Helmut
             Mägdefrau | S. 4 u. 5 Jörg Beckmann, Hansruedi Weyrich, iStock/ StuPort | S. 6 Dietmar Nill | S. 8 Dr. Mathias Orgeldinger | S. 9 Jörg Beckmann | S. 10 National-
             parkverwaltung Hainich (oben), Alisa Klamm/Nationalparkverwaltung Hainich (rechts) | S. 11 Jörg Beckmann | S. 12 Jürgen Borris | S. 13 Nationalpark Harz und
             Bundesamt für Naturschutz | S. 14 Nationalpark Harz | S. 15 Jörg Beckmann | S. 16 Universität Tübingen/Juraj Liptak | S. 17 Dr. Helmut Mägdefrau | S. 19 Jörg Beck-
             mann | S. 20 Luca Kuprian | S. 21 hills&trees Design, iStock/Aluna1 | S. 22/23 Jörg Beckmann | S. 24/25 weyrichfoto.ch/Hansruedi Weyrich | S. 26 Jörg Beckmann
             | S. 26 Eulen- und Greifvogelstation Haringsee | S. 27 weyrichfoto.ch/Hansruedi Weyrich | S. 28/29 iStock/StuPorts | S. 30 iStock/Nick Shillan | S. 31 Tom Burger
             | S. 32 Schweizerischer Nationalpark (links), Dr. Mathias Orgeldinger (rechts) | S. 33 Archiv Wildpark Peter und Paul | S. 34 Tom Burger (oben), Thomas Hahn
             (unten) | S. 35 Dr. Helmut Mägdefrau (rechts), ITG/Dalaitseren Sukhbaatar | S. 36 Talarak Foundation/Matt Ward (oben), Luisa Rauenbusch (Mitte), iStock/
             jlmcloughlin (unten) | S. 37 Yaqu Pacha e.V./Fernando Trujillo, Tom Burger (Mitte und unten) | S. 39 Thomas Hahn (links), Tom Burger (rechts) | S. 40 Anna
             Böhm (oben), Dr. Ralph Simon und Ramona Such (unten) | S. 41 Thomas Hahn | S. 42 Annika Sorjonen/Korkeasaari Zoo | S. 43 iStock/Kalina Ravutsova
             Rückseite Jörg Beckmann | Restliche Bilder Tiergarten-Archiv • Auflage 7.500 Stück • Rechtlicher Hinweis Die Redaktion übernimmt für unaufgefordert
             eingereichte Manuskripte keine Haftung und sendet diese nicht an die Autorinnen zurück. • Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 15. März 2024 •
             ISSN  1436-7351  •  Das  manatimagazin wird auf Recyclingpapier, ohne Einsatz von Chemikali-
             en in der Druckvorstufe und mit Öko-Board-Farben aus nachwachsenden Rohstoffen gedruckt. •
             Kontakt zur Redaktion manatimagazin@stadt.nuernberg.de


                                                            5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10