Page 56 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 56
TRICHEUS MANATUS
Sie zu beobachten hat für viele etwas
Meditatives. Scheinbar schwerelos
lassen sie sich durchs Wasser treiben,
ab und zu gleiten sie an die Oberflä-
che, um Luft zu holen. Die sanften
Meeressäuger haben sogar den Ein-
zug in die Mythologie geschafft: In
vielen Kulturen hielten sie die frühen
Seefahrer für Meerjungfrauen.
Der Mythos wird bleiben, aber wie
lange Seekühe, auch Manatis ge-
nannt, in der Natur überleben werden,
ist ungewiss. Die Weltnaturschutz-
union IUCN stuft Karibik-Manatis
(Tricheus manatus) als gefährdet ein.
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich
entlang der Küstenregionen des tro-
pischen und subtropischen West-
atlantiks – vom Südosten der USA Auch in der Forschungsarbeit des Tier-
über Mexiko und Mittelamerika bis gartens spielen Manatis eine zentrale
zum Nordosten Brasiliens. Zu ihrem Rolle, zum Beispiel auf den Feldern
Lebensraum zählen Flüsse, Seen, La- der Bioakustik und der Verhaltensbio-
gunen und Küstengewässer. logie. Wissenschaftler des Deutschen
Dort sind sie vielen Gefahren ausge- Primatenzentrums Göttingen und
setzt: Neben nicht nachhaltiger Jagd, des Tiergartens haben beispielsweise
dem massiven Ausbau der Küstenin- ein Jahr lang die sogenannten Signa-
frastruktur und der Verschmutzung turpfiffe der Seekühe im Manatihaus
von Gewässer wird ihnen oft auch aufgezeichnet und analysiert. Die-
der Schiffsverkehr zum Verhängnis: se Laute sind bei jedem Individuum
Kollisionen mit Motorboten verur- unterschiedlich. Für Artenschützer in
sachen häufig schwere Verletzungen. der Natur, welche die Tiere im trüben
Der Tiergarten Nürnberg koordiniert Gewässer nur schwer erkennen, ge-
für die Art das Erhaltungszuchtpro- schweige denn unterscheiden kön-
gramm EEP des Europäischen Zoo- nen, wäre eine automatisierte akus-
verbandes EAZA und setzt sich ge- tische Erkennung, mit deren Hilfe
meinsam mit der ihm angegliederten sie die Tiere so zählen können, eine
Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha große Hilfe und die Basis für gezielte
e. V. auch für den Schutz der Tiere vor Schutzmaßnahmen.
Ort ein: Über die Nichtregierungs-
organisation Proyecto Sotalia unter-
stützen beide bei wissenschaftlichen
Populationserhebungen und der Bil-
dungsarbeit.