Page 53 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 53

manatimagazin 25|01                               manatimagazin 25|01

                               BEDROHTE ARTEN




 VERÄNDERUNGEN IM TIERBESTAND     SÜDOSTASIENS:

                        NEUE BEWOHNER
 OKTOBER  NOVEMBER  DEZEMBER  JANUAR  FEBRUAR  MÄRZ

 3 Deutsche Riesenkaninchen  5 Meerschweinchen  1 Fette Sandratte  2 Graue Riesenkängurus  1 Graues Riesenkänguru  1 Kurzohr-Rüsselspringer
 0,1 Grevyzebra  9 Japanerkaninchen  1,0 Elenantilope  4 Meerschweinchen  2 Guinea-Paviane  3 Fette Sandratten
 1,0 Dybowskihirsch  2 Luxkaninchen  3 Schmetterlingsfinken  5 Deutsche Riesenkaninchen  1 Fette Sandratte  25 Degus  IM TAPIRHAUS
 1.0 Rotducker  0,1 Prinz-Alfred-Hirsch  0,1 Nilgauantilope  3 Mähnenwölfe  2 Visayas-Pustelschweine
 1,3 Nilgauantilopen  1 Senegalamarant  1,1 Elenantilopen  2 Visayas-Pustelschweine  3 Minipigs
 1 Felsentaube  1 Türkistangare  1,0 Mähnenspringer  1 Krokodilschwanzechse  0,1 Schwarzbüffel
 4 Krokodilschwanzechsen  1 Mendesantilope  GEBURT | SCHLUPF   as Tapirhaus – oder auch Tropenhaus, als das
 7 Felsentauben
 TIERZUGÄNGE  1 Bartgeier  Dbekannt sein dürfte – hat in den letzten Jahren
 1 Zweifarb-Fruchttaube
                   es vielen Besucherinnen und Besuchern noch
 16 Feuersalamander
              einen großen Wandel durchlebt. Nicht nur die Renovie-
 0,1 Bartgeier
 Zoo Duisburg
 Zoo Augsburg
 Privat
 Zoo Schwerin
             auch der Tierbestand wurde thematisch angepasst.
 Station Haringsee, A
 2 Luxkaninchen
 0,1 Mähnenwolf
 15 Europ. Sumpfschildkröten   0,1 Fischkatze    1,0 Kurzohr-Rüsselspringer    1,0 Pantherchamäleon    1,0 Weißnackenkranich   15 Afrik. Seidenspinnen  rungsarbeiten veränderten das fast 50 Jahre alte Haus,
 1,0 Fransenschildkröte
 (juv.) Privat  Zoo Leipzig  Privat  Aquazoo Düsseldorf  Wo sich früher verschiedene Arten aus den unterschied-
 1,0 Chaco-Pekari    4 Maranon-Baumsteiger
 Zoo Jihlava, CZ  Aquazoo Düsseldorf  TRANSFER  lichen geografischen Zonen das Haus teilten, zum Bei-
 0,1 Krauskopfpelikan    spiel afrikanische Pinselohrschweine (Potamochoerus
 Zoo Münster
 1,0 Nordafrik. Dornschwanz-  porcus) mit südamerikanischen Flachlandtapiren (Ta-
 agame Vivarium Darmstadt
             pirus terrestris) und Brillenkaimanen (Caiman yacare)
             neben asiatischen Schabrackentapiren (Tapirus indi-
 2 Fette Sandratten  1,0 Guinea-Pavian  0,1 Kurzohr-Rüsselspringer  0,1 Guinea-Pavian  1 Guinea-Pavian (juv.)  1 Fette Sandratte  cus), ist das Tapirhaus nun ganz der Fauna Südostasi-
 1 Meerschweinchen*  0,1 Degu  0,1 Guinea-Pavian  1 Fette Sandratte  2 Fette Sandratten  2 Meerschweinchen*
 1 Luxkaninchen  1 Japanerkaninchen  4 Fette Sandratten  0,1 Degu  2 Meerschweinchen  2 Degus  ens gewidmet.  Die  zuvor  von  südamerikanischen  Reptilien  und  Fi-
 1 Blütenfledermaus  1 Blütenfledermaus  3 Meerschweinchen*  1 Deutsches Riesenkaninchen  33 Blütenfledermäuse*  1 Luxkaninchen  Ganz im Sinne der aktuellen Artenschutzkampagne  schen bewohnte Anlage ist nun Heimat der bedrohten
 1 Blütenfledermaus*  2 Blütenfledermäuse*  1,0 Deutsches Riesen-   3 Blütenfledermäuse  0,1 Deutsches Riesen-   2 Blütenfledermäuse
 0,2 Guanakos  4 Minipigs*  kaninchen*  0,1 Libysches Streifenwiesel  kaninchen (juv.)  1 Europ. Ziesel  des Dachverbands der europäischen Zoos und Aqua- Philippinenenten (Anas luzonica), Zweifarbfruchttau-
 0,1 Alpaka  1,0 Chaco-Pekari*  4 Blütenfledermäuse  0,1 Przewalskipferd*  1,1 Deutsche Riesen-   1,0 Grevyzebra
 2,0 Dybowskihirsche*  0,1 Guanako*  0,1 Visayas-Pustelschwein  0,1 Trampeltier  kaninchen*  1 Minipig (juv.)  rien (EAZA) namens „Vietnamazing“ können Besuche- ben (Ducula bicolor), Chinesischen Rothalsschildkröten
 1,0 Dybowskihirsch* (juv.)  0,1 Hirschziegenantilope  0,1 Hirschziegenantilope  1,0 Elenantilope* (juv.)  2 Japanerkaninchen*  1 Visayas-Pustelschwein (juv.)  rinnen und Besucher im Tapirhaus nun bedrohte Arten  (Mauremys nigricans) sowie der gefährdete Pangasius
 1,1 Bisons*  1,0 Rotkopfschaf*  1,1 Wisente*  0,1 Elenantilope*  0,3 Luxkaninchen*  1 Felsentaube
 1,0 Nilgauantilope (juv.)  1 Helmperlhuhn  1,0 Alpensteinbock*  1,1 Alpensteinböcke*  3 Mähnenwölfe (juv.)  0,1 Veilchenorganist  aus Vietnam, den Philippinen, Indonesien, Malaysia  (Pangasius sutchi) und Feuerschwanz-Fransenlipper
 2,0 Schwarzbüffel*  1 Felsentaube*  5 Helmperlhühner*  1 Helmperlhuhn*  2 Visayas-Pustelschweine (juv.) 0,1 Türkistangare  und anderen Ländern bewundern. Die stark gefährde- (Epalzeorhynchos bicolor).
 1,0 Mendesantilope  0,1 Purpurhuhn  1 Schmetterlingsfink  3 Felsentauben  0,4 Dybowskihirsche*  2 Sinai-Agamen
 0,1 Mähnenspringer  1,0 Weißnackenkranich  1 Senegalamarant  1,0 Purpurhuhn  1,0 Zwergzebu*  1 Perleidechse  ten Schabrackentapire, für die der Tiergarten Nürnberg  Im Terrarium daneben zogen 2023 zwei vietnamesi-
 0,4 Kamerunschafe*  1 Europ. Sumpfschildkröte   1 Sinai-Agame  7 Weißstörche (Vogelgrippe)  0,1 Alpensteinbock  0,1 Sandfisch  auch das europäische ex-Situ Programm (EEP) koordi- sche Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus  crocodilu-
 1 Helmperlhuhn  (juv.)  1 Rotaugenlaubfrosch  1,2 Krauskopfpelikane (Vogel-  0,1 Zwergziege*  1 Rotaugenlaubfrosch  TODESFÄLLE
 0,1 Schnee-Eule  1,0 Pantherchamäleon  17 Endlers Guppys*  grippe)  0,1 Rotkopfschaf*  1 Haiwels*  niert, blieben gemeinsam mit den Hirschebern (Baby- rus vietnamensis) ein. Diese Unterart wurde erst 2003
 3 Rotaugenlaubfrösche
 1,1,2 Rosapelikane (Vogelgrippe)
 2 Schmetterlingsfinken
 2 Felsentauben
 1 Bintan-Prachtgurami
             rousa babyrussa), deren EEP ebenfalls vom Tiergarten  entdeckt und wird seit 2019 im Kölner Zoo erfolg-
 TIERABGÄNGE  (juv.)  2 Veilchenorganisten  0,1 Krauskopfpelikan (Vogel-  1 Regenbogenfisch  ten zogen entweder in andere Zoos und Institutionen  lebendgebärenden Echsen bereits gelungen. Verge-
 1 Senegalamarant
 0,1 Südamerik. Löffelente
 1 Europ. Sumpfschildkröte
 1 Smaragd-Zwergbärbling
             geführt wird, im Tapirhaus bestehen. Die anderen Ar- reich gezüchtet. Auch im Tiergarten ist die Zucht der
 0,1 Bartagame
 2 Türkistangaren
 grippe)
 1,0 Arab. Chamäleon
 2 Gelbkopfgeckos
 0,1 Rosapelikan (Vogelgrippe)
              oder innerhalb des Tiergartens um.
                                                              sellschaftet sind sie mit den vietnamesischen Moos-
 1,0 Waldrapp
 0,1 Stachelschwanzskink
 2 Scheltopusiks
 2 Türkistangaren
 1 Langschnäuziges See-
 1 Perlmuttbuntbarsch
                                                                               fröschen (Theloderma corticale),
 1 Senegalamarant
 pferdchen
 1 Europ. Sumpfschildkröte
 1 Altum-Skalar
 (juv.)
                                                                               und Besucher trotz ihrer guten
 1,0,1 Perleidechsen                                                           die aufmerksame Besucherinnen
 1 Langschnäuziges See-                                                        Tarnung an den Wänden leicht er-
 pferdchen
 1 Perlmuttbuntbarsch                                                          spähen können.
                                                                               Mit diesen Veränderungen will
 1,1 Kurzohr-Rüsselspringer    0,1,1 Kurzohr-Rüsselspringer    6 Hauskaninchen    1,0 Kurzohr-Rüsselspringer    3 Luxkaninchen    2,0 Eurasische Luchse  der Tiergarten im Tapirhaus ein
 Zoos Straubing + Salzburg, A  Zoos Stuttgart und Leipzig  Zoo Bremerhaven  Zoo Frankfurt  Zoo Dortmund  Zoos Labenne, F, und Karlsruhe
 8 Fette Sandratten    5 Japanerkaninchen    1,1 Minipigs    3 Japanerkaninchen   1,0 Mähnenspringer  Bewusstsein für die Biodiversität
 Fauna Park Flakkee, NL  Privat  Privat  Zoo Bremerhaven  Zoo Planckendael, B
 1,0 Fette Sandratte    5 Luxkaninchen    35 Johnstones-Pfeiffrösche   1,0 Eurasischer Luchs   1,0 Mendesantilope  in Südostasien schaffen und auf
 Privat  Privat  Privat  Zoo Herberstein, A  Zoo Thoiry, F                     die schwindenden Lebensräume
 2,0 Libysche Streifenwiesel   2,0 Kalif. Seelöwen   4 Emus   TRANSFER
 Fauna Park Flakkee, NL  Zoo Brasov, RO  Privat, Celje, SLO                    dieser einzigartigen Arten auf-
 1,1 Libysche Streifenwiesel    1,0 Mishmi-Takin    4,5 Humboldtpinguine
 Felidae Wildkatzen- und Arten-  Zoo München  Zoo Wien, A                      merksam machen.
 schutzzentrum Barnim  1,0 Andenkondor
 1,0 Kulan    TP Cases-de-Pene, F
 Zoo Miskolc, H                                                                Diana Koch
 Erläuterung: Durch Komma getrennte Zahlenangaben bedeuten Anzahl und Geschlecht der Tiere. 1. Stelle Männchen, 2. Stelle Weibchen, 3. Stelle Tiere unbekannten Geschlechts.
 Bsp.: 2,4,1 steht für 2 Männchen, 4 Weibchen, 1 Tier unbekannten Geschlechts | „juv. / juvenil“ bedeutet „jung“ | Mit * gekennzeichnete Tiere wurden an Zootiere verfüttert.
 52                                                         53
   48   49   50   51   52   53   54   55   56