Page 49 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 49

Kampagne „Freie Natur?“                           manatimagazin 25|01



 SEHNSUCHT,   Robust?  ® , dem Magazin des   Eine müllphilosophische Deutschlandreise
                Die menschengemachte Masse hat die Biomasse auf dem Planeten an Volumen
 Die Beziehung Natur und Mensch - warum Freiheit nicht
 zwangsläufi g Gesundheit bedeutet. Lesen Sie mehr darüber in
                übertroffen, auf den Ozeanen schwimmen Quadratkilometer große Teppiche
 der aktuellen Ausgabe des
 Tiergartens Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde
 WAHRHEIT,   Nürnberg e.V.  Plastikmüll: Wir alle haben davon schon gehört. Was unser Müll konkret bedeu-
                tet, macht Oliver Schlaudt in seinem Buch „Zugemüllt – eine Müllphilosophische
                Deutschlandreise“ deutlich: Wir haben den natürlichen Nährstoffkreislauf unwi-
 IRRTUM?        derruflich durchbrochen. Akribisch und detailliert recherchiert beschreibt Schlaudt
                anhand konkreter Beispiele, wie es dazu gekommen ist – die Reise geht von der
                Etablierung der Kanalisation über den Abbau von Braunkohlevorkommen hin zu
                Sondermülllagern inklusive der Reste der gerne als sauber deklarierten Atomkraft.
 Wieviel Wildnis wollen wir als Gesellschaft zulassen?    Schlaudt berichtet unter anderem aus Bitterfeld, der einst als dreckigste Stadt
 Wo treffen wir noch auf Natur? Und warum geht es im    Europas geltenden Stadt. Um die 5.000 verschiedene Chemikalien sind dort ver-
 Artenschutz nicht um Schönheit? Diese und weitere    graben, niemand weiß genau welche. Ebenso wenig können Ingenieure einschät-
 Fragen stellt der Tiergarten in der Kampagne „Freie Natur?“.    Lesetipps der Redaktion   zen, wie diese miteinander reagieren. Die Landschaft um Bitterfeld herum gibt
 ®
 Den Auftakt bildete die letzte Ausgabe des manatimagazin .    Jetzt kostenlos   keinen Hinweis auf diese schlummernde Katastrophe: Oberflächlich blüht es wieder. Bei der Lektüre
 herunterladen
 Begleitet wurde es durch eine Plakatserie mit einem    Impressum: Stadt Nürnberg – Tiergarten – Gestaltung: fourplex GmbH – Foto: iStock/mauribo – Druck: fourplex GmbH  muss man hin und wieder lachen ob der erfrischenden Sprache und der erstaunlichen Zusammen-
 Großflächenplakat und weiteren neun Motiven, die sich    hänge – doch jedes Lachen bleibt einem umgehend im Halse stecken. Jedes Wegwerfen wird nach
 als A1-Plakate im gesamten Stadtgebiet finden ließen.    diesem Buch viermal überdacht. boa
 Sie sind nach wie vor auch in Werbeträgern an Nürnberger   C.H. Beck Verlag, 22 Euro
 Ortsausgangsstraßen zu sehen. Zusätzlich zu Magazin
 und Plakaten läuft noch bis Juni 2025 eine Vortragsreihe im   Wild?
 Naturkundehaus, in der Referentinnen und Referenten    Die Beziehung Natur und Mensch - wieviel Wildnis wollen wir
 unterschiedlicher Fachrichtungen die Fragestellung aufgreifen   zulassen? Lesen Sie mehr darüber in der aktuellen Ausgabe des      Unser Traum von unberührter Natur
 ® , dem Magazin des Tiergartens Nürnberg und
 des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.
 und sie gemeinsam mit dem Publikum reflektieren.    Erhalten wir eine intakte, artenreiche Wildnis, wenn wir die Natur sich selbst
 Die Kampagne ist als Einladung an uns alle gedacht, darüber   überlassen? Der Biologe und Naturfilmer Jan Haft hinterfragt in seinem Buch
 nachzudenken, was Natur für uns bedeutet und welche    „Wildnis – Unser Traum von unberührter Natur“ unser Verständnis von Wildnis.
 Rolle wir in ihr spielen wollen. Als Tiergarten bilden wir eine   „Wenn nur wenige Prozent unserer Landschaft so wären, wie sie waren, bevor
 Schnittstelle zwischen Stadt und Natur – und möchten    sich der Mensch die Erde Untertan machte, hätten wohl alle bedrohten Arten
 mit Kampagnen wie dieser die Chance nutzen, gemeinsam    einen sicheren Hafen“, schreibt er – um gleich darauf anzuschließen: „Fragt
 mit der Gesellschaft naturschutzrelevante Themen, die    sich nur, wie es bei uns einmal aussah.“ Haft erschließt Kulturlandschaften,
 uns alle angehen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.  scheinbar unberührte und bewirtschaftete Wälder und schreibt großen Pflan-
                                         zenfressern und Offenlandschaften eine ganz besondere Rolle für die Arten-
                                         vielfalt zu. Eine spannende und gut lesbare Suche nach Antworten mit einem
                                         ermutigenden Ergebnis: Eine lebenswerte und klimafreundliche Landschaft mit
 Jetzt kostenlos                         großer Artenvielfalt, in der jeder seinen Platz findet, ist möglich. boa
 herunterladen
 Gefährlich?  Impressum: Stadt Nürnberg – Tiergarten – Gestaltung: fourplex GmbH – Foto: Tom Burger – Druck: fourplex GmbH  Penguin Verlag, 20 Euro


 Die Beziehung Natur und Mensch
 - sind wir bereit, Beutegreifer
 zu dulden? Lesen Sie mehr   Ein prekäres Bestiarium
 darüber in der aktuellen
 Ausgabe des   ® ,
 dem Magazin des  Tiergartens   Unsterblich?  Zhous Scharnierschildkröte hat das Social Distancing erfunden: Wann immer ihr
 Nürnberg und des Vereins   etwas nicht behagt, geht sie in den Mini-Lockdown und kappt die Verbindungen
 der Tiergartenfreunde
 Nürnberg e.V.  Die Beziehung Natur und Mensch - wie Symbolfi guren unserer   zur Außenwelt. Der Tasmanische Beutelteufel ist der Wutbürger unter den Tie-
 Kindheit Raum verlieren. Lesen Sie mehr darüber in der aktuellen
 Ausgabe des   ® , dem Magazin des Tiergartens
 Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.  ren, der stinkend, schreiend und mit roten Ohren durch die Gegend springt. Die
                Partula-Schnecke, benannt nach dem Trio der römischen Schicksalsgöttinnen, ist
                ein echter Albtraum aller Romantiker: So seltsam und unterschiedlich diese Tiere
                sind, haben sie doch eines gemeinsam: Sie sind bedroht. Städtebau, Abholzung
                von Wäldern oder Wilderei haben die Arten in eine prekäre Lage gebracht. In ihrem
                Buch „Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch – Ein prekäres Bestiarium“
                stellen Heiko Werning und Ulrike Sterblich diese und viele weitere Tierarten außer-
                halb unserer alltäglichen Wahrnehmung auf unterhaltsame Weise vor. Und zeigen
                damit, welche fantastische Vielfalt auf der Kippe steht, wenn von „Artensterben“
                die Rede ist. boa

 Jetzt kostenlos   Galiani Verlag, 22 Euro
 herunterladen  Jetzt kostenlos
 herunterladen
 Impressum: Stadt Nürnberg – Tiergarten – Gestaltung: fourplex GmbH – Foto: iStock/Willy Mobilo – Druck: fourplex GmbH
 Impressum: Stadt Nürnberg – Tiergarten – Gestaltung: fourplex GmbH – Foto: iStock/Michael Hruschka – Druck: fourplex GmbH
                                                            49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54