Page 44 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 44

manatimagazin 25|01                                                                                                    manatimagazin 25|01


                                           EGEL UND WÜRMER                                                                           Menschen infizieren sich hauptsächlich über eine  Verhaltensweise der befallenen Ameise: Statt, wie
                                                                                                                                     Schmierinfektion, indem sie das Fell befallener End-  ihre Artgenossen, bei absinkenden Temperaturen in
                     WIE VIEL ZOONOSE                                                                                                wirte berühren oder kontaminierte Erde aufnehmen.  das Nest zu wandern, verbeißt sich dieses Individuum

                                                                                                                                     Dass ein Mensch sich über Pilze, Waldbeeren oder  in die Spitze eines Grashalmes. So steigt die Wahr-
                                                                                                                                                                                     scheinlichkeit, dass ein grasender Wiederkäuer die
                                                                                                                                     andere bodennahe Früchte wie Erdbeeren in Selbst-
               VERTRÄGT DIE LEBER?                                                                                                   pflückplantagen infiziert, ist sehr selten, aber dennoch  „trojanische“ Ameise aufnimmt. Aus dem Darm die-
                                                                                                                                                                                     ses Endwirtes bohren sich die Metazerkarienin in die
                                                                                                                                     möglich.
                                                                                                                                     Ähnlich wie bei Kleinnagern  infiltriert  Echinococcus  Leibeshöhle und suchen chemotaktisch (durch chemi-
                                                                                                                                     multilocularis auch bei Menschen die Leber, um flüs-  sche Stoffe und Konzentrationsgradienten ausgelöste
                     Im Frühjahr frische Kräuter, im Sommer reife Beeren und im Herbst würzige Pilze.                                sigkeitsgefüllte Kammern zu bilden, ohne dass es hier  gerichtete Bewegung) nach der Leber.
                     Der aufmerksame Sammler findet in der Natur reichhaltige Kost – sollte aber                                     zur sicheren Entwicklung von sogenannten Protoscoli-  Während sie durch das Gewebe wandern, reifen die
                     nie außer Acht lassen, dass wir beim Sammeln in der Natur mehr mit den Tieren                                   zes (infektiösen Kopfanlagen) kommt.            Leberegel heran und sorgen dabei für Irritationen und
                     teilen können, als nur ihre Nahrung.                                                                            Durch den Druck der Kammern auf das umliegende  Abwehrreaktionen. Je nach Egel und Wirt kommt es zu
         Schwerpunktthema Seuchen
                                                                                                                                     Gewebe kommt es zur Zerstörung und Funktionsschä-  unterschiedlichen Symptomen. Wichtig ist, dass sich
                     Maria Zetsche ist Tierärztin. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt sind Wildtierparasitosen mit Fokus            digung des Organes. Teile des Wurms werden außer-  auch Menschen durch das Essen von beispielsweise
                     auf dem Großen Amerikanischen Leberegel. Hier schreibt sie über die Gefahren des Egels und des Fuchs-           dem über das Blut oder die Lymphe abgeschwemmt  Brunnenkresse, den spielerischen Grashalm im Mund-
                     bandwurms.                                                                                                      und bilden Metastasen im Gehirn, in der Lunge und  winkel oder den Verzehr roher Leber infizieren können.
                                                                                                                                     im Bauchfell. Die Folgen sind anfänglich diffuse Ober-  Zwei bis sechs Wochen nach der Infektion kommt es
                                                                                                                                     bauchbeschwerden, Gelbsucht, Gallenkoliken, Abma-  zu Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Er-
                             ie schon Goethe schrieb: „Die Natur  Die Reise eines jungen Bandwurmes be-                              gerung und Müdigkeit.                           brechen. Mit der Heranreifung des Egels klingen die
                             hat manches Unbequeme zwischen  ginnt als eines von bis zu 200 Eiern, die als                           Diagnostiziert wird ein Befall mit dem Fuchsband-  Symptome aber ab. Wirt und Egel können jahrelang
                     Wihre schönsten Gaben ausgestreut“.  Wurmpaket des adulten Wurms abgestoßen                                     wurm mittels eines serologischen Nachweises, einer  koexistieren – wobei eine Fasciolose auch sehr effektiv
                     Besonders unbequem können Parasiten  und mit dem Kot des Wirtes ausgeschieden                                   Gewebebiopsie und immer mittels einer Ultraschall-  mit dem Wurmmittel Triclabendazol behandelt wer-
                     werden, die auf den Menschen übertragbar  werden. Im Freien angekommen muss das                                 untersuchung. Laut Robert Koch-Institut wurden 2022  den kann.
                     sind. Die wohl bekannteste dieser sogenann-  Ei darauf warten, dass ein geeigneter Zwi-                         deutschlandweit 47 Fälle registriert. Damit gilt die
                     ten Zoonosen – denkt man an Beeren, Wald  schenwirt vorbeikommt und es oral auf-                                Echinokokkose als seltene Erkrankung mit einem ge-  Während bisher nur Fasciola hepatica, F. gigantica und
                     und Pilze – ist der Fuchsbandwurm (Echino-  nimmt. Zwischenwirte, die für den Parasiten                         häuften Auftreten in Süddeutschland. Sie kann ver-  Dicrocoelium nachweislich zoonotisches Potential ha-
                     coccus multilocularis): Ein wenige Millimeter  bei seiner weiteren Entwicklung notwendig                        langsamt, aber nie geheilt werden.              ben, bleibt abzuwarten, ob der Amerikanische Riesen-
                     langer Plattwurm, der aus einem Häkchen  sind, werden zum Beispiel durch Mäuse ver-                             Wie bei allen Erkrankungen hilft am besten die Präven-  leberegel (F. magna) ein ähnliches Potential entwickeln
                     besetzten Kopfteil mit Saugnäpfen und vier  treten. Werden diese vom Endwirt gefressen,                         tion um sich gar nicht erst zu infizieren. Dazu zählen  wird. Ursprünglich durch Gehegewild aus Nordameri-
                     weiteren Gliedern besteht, in denen Eier he-  schließt sich der Kreislauf und der juvenile                      zum Beispiel Aufklärung (vor allem in hoch gefährde-  ka eingeschleppt, kann diese Art inzwischen in Europa
                     ranreifen. In seinem natürlich Endwirt ver-  Parasit kann zu einem reproduktionsstarken                         ten  Gebieten),  wild  gesammelte  oder  im  Garten  ge-  als endemisch betrachtet werden. Mit seiner beein-
                     ankert sich der Bandwurm im Dünndarm und  Individuum heranreifen und ebenfalls neue                             erntete Nahrungsmittel gründlich zu waschen, über  druckenden Größe von bis zu 12 Zentimetern soll er in
                     ernährt sich vom umliegenden Nahrungsbrei.  Eier produzieren.                                                   60°C zu erhitzen oder zu trocknen, tote Füchse nur  Amerika doppelt frittiert als Delikatesse gelten. Sollte
                     In Europa sind solche Endwirte vor allem der  Wird ein Ei allerdings von einem sogenannten                      mit Handschuhen anzufassen und Hunde, sollten sie  er den Spieß einmal umdrehen können, dann hätte das
                     Rotfuchs (Vulpes vulpes), andere Hundeartige  Fehlzwischenwirt aufgenommen, wie dem                             mal in einem Fuchsbau gewesen sein, gründlich abzu-  sicher verheerende Folgen für die durchschnittlich eh
                     (Caniformia) und seltener Katzen (Felidae), in  Mensch, kommt die Entwicklung des juveni-                       duschen.                                        schon geplagte Leber eines erwachsenen Menschen.
                     deren Darm das aufgenommene Zwischen-    len Parasiten zum Erliegen und der Kreislauf
                     stadium meist nicht zurechtkommt.        ist unterbrochen.                                                      Leberegel: anpassungsfähiger Saugwurm mit
                                                                                                                                     außergewöhnlichem Lebenszyklus
                                                                                                                                     Wenn schon der Fuchsbandwurm einen interessanten       Ursache und Wirkung – Der Große Amerikanische
                                                              Wegbereiter – Rotfüchse können den                                     Werdegang hat, so könnte man den der zu den Saug-      Leberegel kann zu massiven Leberschäden führen,
                                                              Fuchsbandwurm übertragen. Das Risiko                                   würmern (Trematoda) gehörenden Leberegel als auf-      wie hier bei einem Rothirsch.
                                                              für Menschen ist aber gering.                                          regend bezeichnen. Diese weltweit vorkommenden
                                                                                                                                     Saugwürmer haben ein sehr variables Wirtspektrum
                                                                                                                                     und sind damit sehr anpassungsfähig. Als Endwirt
                                                                                                                                     werden  Pflanzenfresser,  als  Zwischenwirt  Schnecken
                                                                                                                                     (Gastropoda) befallen, die das nächste Wurmstadium
                                                                                                                                     in Schleimbällen wieder ausscheiden. Während diese
                                                                                                                                     Zerkarien sich bei den meisten Leberegelarten (Fascio-
                                                                                                                                     la magna, F. gigantica) als Dauerstadium an ufernaher
                                                                                                                                     Vegetation verkapseln, nutzt der kleine Leberegel (Di-
                                                                                                                                     crocoelium dendriticum) als nächsten Zwischenwirt      Quelle
                                                                                                                                     Ameisen. Jeweils eine Zerkarie wandert in ein Unter-   Robert Koch-Institut: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch
                                                                                                                                     schlundganglion ein und führt zu einer atypischen        meldepflichtiger Krankheiten für 2022. März 2023.


                                                           44                                                                                                                      45
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49