Page 7 - TGN-002_manatimagazin0224_2410_FPX-NN-final_WEB-DS_Neat
P. 7

manatimagazin 24|02                               manatimagazin 24|02


 SCHÖNES, FREMDES   „I tur: Alle Tiere sind lieb und beschnuppern sich,  zen: Kulturlandschaften
                  n Großbritannien spricht man von der Bambi-Na- Das Zusammenwirken von Mensch, Tieren und Pflan-

                  dann kommt der böse Mensch mit dem Bulldog.
 SEHNSUCHTSDING   Das ist ein sehr westliches Bild, das hier in Deutsch- Von dieser Effizienz waren die Menschen weit entfernt,
             land extrem stark ausgeprägt ist“, sagt Dr. Matthias  die vor zirka 12.000 Jahren als erste damit begannen,
             Groß, Professor für Umweltsoziologie an der Fried- sich ein vielversprechendes Stück Land zu suchen, Sa-
             rich-Schiller-Universität Jena und Leiter des Depart- men zu säen und Pflanzen anzubauen. Die Neolithi-
             ments Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz- sche  Wende, also  der  Zeitraum  vor 12.000  bis  7.000
 In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Menschen in unserem Kulturkreis mit ihrem Le-  Zentrums für Umweltforschung in Leipzig. „Gerade in  Jahren, in dem Menschen sich von Jägern und Samm-
 bensstil und bedingt durch technische Fortschritte von der Natur entfernt. Sie haben gelernt,   Deutschland ist das Naturbild sehr von der Romantik  lern  zu sesshaften Bauern  und Viehzüchtern entwi-
 sie mit maximaler Effizienz zu nutzen. Doch auch wenn manche Errungenschaft den Eindruck   geprägt.“ Der  Mensch  ist  dabei  ein  Außenstehender,  ckelten, gilt als einer der bedeutendsten Umbrüche in
 erweckt: Wir können nicht ohne die Natur – auch nicht psychisch. Forscher beobachten den   bestenfalls ein Beobachter von Naturphänomenen  der Menschheitsgeschichte.
             wie Tieren, Bäumen, Wald oder Wiesen, einer harmoni-
 Schwerpunktthema Freie Natur?
 Trend und die Sehnsucht, sich mit Haustieren und Pflanzen wieder ein Stück Wildnis ins Leben   schen wie geheimnisvollen Landschaft – ähnlich dem  Seitdem formen menschliche Aktivitäten Landschaf-
 zu holen. Zugleich kehrt die vom Menschen scheinbar unberührte, wilde Natur als Idealbild   viel Raum für Interpretation lassenden „Wanderer über  ten. Zunächst nicht aus ästhetischen Gründen, son-
 zurück. Dass es sie längst kaum noch gibt, weil Menschen seit Jahrtausenden Einfluss auf das   dem Nebelmeer“ des Malers Caspar David Friedrich  dern  aus  der  Notwendigkeit  heraus, Nahrung  zu  ge-
 Erscheinungsbild ihrer Umwelt nehmen, wird dabei übersehen. Auf diese Weise können wir die   aus dem Jahr 1880.   winnen. Menschen begannen, Pflanzen und Tiere zu
 Herausforderungen unserer Zeit nicht lösen: Einen realen Zugang zur Natur zu finden ist unab-  domestizieren und mit der Zeit zwischen Nutz- und
 dingbar dafür, sie zu bewahren.  Schlimmstenfalls ist er ein Störenfried.  „Gerade Rui- Haustieren zu unterscheiden, die es fortan vor wilden
             nen oder andere vom Menschen erschaffene Dinge,  Beutegreifern zu schützen galt. Gelebt, geackert und
 Anna Böhm, Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Leiterin der Tiergartenkommunikation  die von der Natur zurückerobert werden, haben in der  gestorben wurde gemeinsam auf engem Raum. Große
             Romantik wieder einen Wert bekommen. Das Zerren  Beutegreifer wie der Braunbär (Ursus arctos) oder der
             zwischen Naturkräften und dem, was Menschen er- Wolf (Canis lupus) waren in Deutschland zu Beginn des
             schaffen haben: Das ist im Grunde das, was die deut- 20. Jahrhunderts ebenso ausgerottet wie große Pflan-
             sche Romantik ausmacht“, sagt Groß. Was lange Zeit  zenfresser, etwa das Wisent (Bison bonasus). Nutztiere
             ein Ringen mit Naturgewalten, eines um Ressourcen,
             Raum und Nahrung in mühsamer Handarbeit bedeu-
             tete, hat sich durch technische Fortschritte innerhalb
             weniger Jahrzehnte gewandelt. Sie haben die Men-
             schen in ihrer Art, sich zu ernähren, zu wohnen und
             sich fortzubewegen scheinbar unabhängig von natür-
             lichen Prozessen und Bedingungen gemacht und eine
             auf maximale Effizienz ausgelegte Nutzung natürli-
             cher Ressourcen ermöglicht.




                                                                             Traumhaft – Erstreckt sich diese
                                                                             herbstliche Waldlandschaft. Was sich
                                                                             unter dem Nebel verbirgt, liegt in der
                                                                             Vorstellung des Betrachters.


























 6                                                          7
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12