Page 21 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 21

manatimagazin 25|01                               manatimagazin 25|01


 BLAUZUNGENKRANKHEIT  So konnten wir auch im Tiergarten Nürnberg bereits  zur Wirksamkeit der Impfstoffe gegen den Serotyp 3
             im Sommer mit jeweils groß angelegten Aktionen  durch. Dazu haben die Wissenschaftler Blutproben
 UND DANN KAM   mit den Impfungen beginnen. Der Impfstoff wird in  verschiedener geimpfter Tierarten auf Antikörper un-

             Flaschen von 80 oder 200 ml geliefert und muss, so- tersucht. Diese Analysen konnten tatsächlich erst im
             bald er angebrochen ist, noch am selben Tag verimpft  „Nachgang“, als der Impfstoff bereits in der Praxis im
 DER „NEUE“  Trampeltiere, Guanakos, Alpakas und Mähnenspringer  siven Erkrankungswelle war es nicht möglich, Vorab-
             werden. Rotkopf- und Ouessantschafe, Zwergziegen,  Einsatz war, gemacht werden. Denn wegen der mas-

             konnten wir von Hand impfen. Auch bei den Giraffen,  Studien durchzuführen, um dann den besten Impf-
             Gelbrückenduckern und Waldrentieren war dies über  stoff zuzulassen: Die verfügbaren Impfstoffe mussten
 2024 trat eine neue Variante des Virus auf, der die Blauzungenkrankheit verursacht.   das medizinische Training möglich. Alle anderen Tie- so schnell wie möglich eingesetzt werden, um Tierle-
             re wie Zwergzebus, Hochlandrinder, Wisente, Bisons,  ben zu schützen und die oft schwerwiegenden, wirt-
 Zootierärztin Dr. Katrin Baumgartner und Zootierarzt Dr. Hermann Will berichten, wie Behörden und Tierärzte    Kaffernbüffel, Elen- und Mendesantilopen, Takine, ei- schaftlichen Folgen zu minimieren.
 im Eilverfahren einen neuen Impfstoff zugelassen und eingesetzt haben, um Tierleben zu schützen.  nige Blauschafe und Wasserbüffel   Bei der Studie an Schafen hat sich
 Schwerpunktthema Seuchen
             mussten per Blasrohr oder bei wei-                               gezeigt, dass ein Impfstoff beson-
             teren Entfernungen per Narkose-                                  ders gute Ergebnisse liefert und
 ei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um   Um ein klareres Bild der Risiken zu bekommen, war die   gewehr geimpft werden. Da nach   die Zweitimpfung wichtig ist, da
 eine virale Erkrankung, die durch Gnitzen (Cera-  Vernetzung mit anderen Zoos sehr wichtig. Leider gab   einigen Wochen auch immer eine   danach ein deutlicher Impf-Titer-
 Btopogonidae), kleine Mücken, übertragen wird.   es in anderen Tiergärten bereits Fälle – doch so konn-  Nachimpfung nötig war, haben wir   Anstieg, also eine hohe Anzahl an
 Sie wird so genannt, weil eines der typischen Symp-  ten wir aus deren Erfahrungen lernen und bei unseren   an neun Tagen insgesamt 307 Tiere   schützenden Antiköpern, zu er-
 tome eine sogenannte Zyanose ist, also eine blauver-  Tieren genau auf etwaige Symptome achten.  jeweils zweimal geimpft.  kennen war.
 färbte Zunge. Es gibt 26 verschiedene Varianten, so-  Das BMEL, das Friedrich-Loeffler-   Der Tiergarten Nürnberg hat sich
 genannte Serotypene. Verschiedene Tiere wie Schafe,   Prophylaxe  Institut (FLI) und die  Ständige   ebenfalls beteiligt und mehre-
 Ziegen,  Rinder,  Hirsche,  Antilopen  und  Kamele  sind   Da es keine Kreuzimmunität mit den anderen Seroty-  Impfkommission (StIko Vet) emp-  re Proben eingeschickt, darunter
 für diese Krankheit empfänglich. Die Symptome und   pen gibt, waren unsere Tiere durch die Impfung zwar   fehlen auch jetzt wieder dringend   solche von Rotkopf- und Kame-
 Auswirkungen sind je nach Serotyp und Tierart unter-  gegen BTV-1, -4 und -8 geschützt, nicht aber gegen den   den Einsatz dieser Impfungen.  runschafen, aber auch von Bisons,
 schiedlich und können von symptomlosen Erkrankun-  „neuen“ Serotyp. Gegen BTV-3 stand am Anfang der In-  Kaffernbüffeln, Mähnenspringern,
 gen über milde Formen bis hin zum Tod führen.  fektionswelle noch kein Impfstoff zur Verfügung.   Therapie  Trampeltieren, Guanakos, Alpakas
 Im Tiergarten Nürnberg werden gefährdete Tiere bereits   Im nächsten Schritt wurden zwar drei Impfstoffe her-  Denn eine tatsächliche Therapie ist   und Mishmi-Takinen.
 seit 2016 jährlich gegen die Serotypen 1, 4 und 8 geimpft.   gestellt, diese hatten aber keine Zulassung. Um den   bei  erkrankten  Tieren  nicht  mög-
 Die Tiere konnten dadurch bisher gut geschützt werden   Schutz empfänglicher Tiere zu gewährleisten, hat das   lich. Jedoch haben Fälle in anderen
 und es kam nicht zu Erkrankungen. Im September 2023   Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft   Einrichtungen gezeigt, dass man die Patienten durch   Aufschlussreich – Die Blutproben, in diesem Fall
 trat jedoch der neue Serotyp 3 (BTV-3 = Blue Tongue Vi-  (BMEL) den Einsatz dieser Impfstoffe im Juni 2024 per   Gaben von Schmerzmittel, Kortikosteroiden und Anti-  von einem Rotkopfschaf, erlauben weiterführende
 rus-3) in den Niederlanden auf, der zu schweren Erkran-  Eilverordnung gestattet.   biotika „unterstützen“ kann, sodass die Symptome   wissenschaftliche Untersuchungen.
 kungen bei Schafen und Rindern führte. Im Herbst 2023   gemildert werden, keine bakteriellen Infekte hinzu-
 gab es einzelne erkrankte Tiere in Deutschland. Nach   kommen und die Tiere stabilisiert werden. Auch ist
 einer „Winterpause“ traten 2024 vermehrt Fälle unter   es wichtig, auf die Futterdarreichung zu achten, da es
             schleimhaut kommt und ihnen daher das Fressen  AUSBLICK
 Nutztieren auf.  bei einigen Individuen zur Veränderung an der Maul-
 BTV-3       schwerfällt.
 Der „Neue“ unter den Serotypen, also der Typ 3, hat          Wie bei so vielen Seuchengeschehen viralen Ursprungs
 sich im Sommer 2024 massiv in Deutschland ausge-  Befunde im Tiergarten und erste    ist die Prophylaxe die einzige Möglichkeit, Tierbestän-
 breitet. Im August gab es bereits über 5.000 gemel-  serologische Ergebnisse  de zu schützen. Denn es gibt weder eine Möglichkeit,
 dete BTV-3 Feststellungen. Betroffen waren neben   Im Herbst 2024 verendete eine Guanako-Stute. Wie  die Tiere dauerhaft „mückenfrei“ zu halten, noch eine
 Schafen und Rindern auch Ziegen, Kamele und Wild-  sich  in  der  Pathologie  herausstellte,  war  das  schon  geeignete Therapie gegen diese Viren. Und auch wenn
 wiederkäuer wie zum Beispiel Rehe oder Damhirsche.   sehr  alte  Tier  am  BTV  erkrankt.  Es  bleibt  ungeklärt,  ein hundertprozentiger Schutz durch die Impfung nie-
 Da neben den Hauswiederkäuern auch weitere Arten   ob der bereits altersbedingt abgebaute Zustand des  mals gegeben sein kann, hat dieser Ausbruch von BTV-3
 betroffen sein können, besteht die Gefahr der Erkran-  Guanakos die Ursache dafür war, dass die Stute trotz  wieder gezeigt, dass ein schnelles Handeln seitens der
 kung auch für viele im Tiergarten gehaltene Arten.   Impfung erkrankte, oder ob der verwendete Impfstoff  Behörden, die den Einsatz der Impfstoffe gestattet ha-
             gegen die Variante BTV der Auslöser war.         ben, und der Tierärzte, die nicht nur in Tiergärten, son-
 Symptome    Um bei solch neuen Krankheiten fundierte Erkennt- dern deutschlandweit in verschiedenen Tierhaltungen
 Besonders bei Schafen gibt es bei einer BTV-3 Infekti-  nisse zu gewinnen, bedarf es einer wissenschaftlichen  über viele Tage und Wochen Impfungen durchgeführt
 on sehr viele Erkrankte und auch Todesfälle, bei Haus-  Herangehensweise. So führte das FLI Untersuchungen  haben, Tierleben schützen kann.
 rindern sind die Symptome weniger stark ausgeprägt.
 Allerdings kommt es zu einem Rückgang der Milch-
 leistung.     Zielsicher – Die Hochlandrinder wurden
                mit Hilfe des Narkosegewehrs geimpft.
 20                                                         21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26