Page 24 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 24
manatimagazin 25|01 manatimagazin 25|01
„NICHTS DARF HINAUS“ Ab wann spielten auch andere Viren eine Rolle Bis es Anfang 2025 – nach mehr als 30 Jahren –
plötzlich wieder auf einem Hof in Brandenburg
in der Forschung des FLI?
Im Ersten Weltkrieg kam die Arbeit erstmal zum Erlie- ausgebrochen ist. Können Sie sich erklären,
WIE EIN GROSSES INSTITUT AUF EINER KLEINEN INSEL gen. 1919 wurde das FLI schließlich von Otto Waldmann wie die Seuche zurückkommen konnte?
MENSCH UND TIER VOR SEUCHEN SCHÜTZT übernommen und ist unter ihm stark gewachsen. In Als Institut, das seinen Ursprung in der MKS hat, ha-
dieser Zeit kamen auch verschiedene weitere Tierseu- ben wir diese Seuche natürlich immer auf dem Schirm.
chenerreger dazu wie Rotlauf beim Schwein, Geflügel- Es gibt durchaus Regionen, in denen die Seuche nach
pest oder die Borna'sche Krankheit bei Pferden. Es sind wie vor endemisch vorkommt – beispielsweise in Af-
Nicht ohne Grund findet man das Friedrich-Loeffler-Institut viele Gebäude entstanden wie Labore, Quarantäne-, rika und Asien. Die Sequenzanalyse des aktuellen Vi-
(FLI) abgeschottet auf einer Insel in der Ostsee, nur über einen Tierzucht- oder Versuchstierställe. rus zeigt das nächstverwandte Virus im Nordosten
schmalen Damm ans Festland angebunden. Hier am Bundes- Nach dem Zweiten Weltkrieg war dann wieder die der Türkei. Vermutlich kam es von dort und wurde mit
Maul- und Klauenseuche in Europa unterwegs. Die Lebensmitteln eingeschleppt. Das ist aber nur eine
forschungsinstitut für Tiergesundheit hat man es täglich mit sowjetischen Besatzer haben deshalb sehr schnell den Theorie. Wir wissen nach wie vor nicht, wie das Virus
Schwerpunktthema Seuchen
hochansteckenden Viren zu tun, die für Tiere und teilweise auch Auftrag erteilt, die Arbeiten wieder voll aufzunehmen. an diese 14 Wasserbüffel gekommen ist.
Menschen ein hohes Risiko darstellen. Von der Vogelgrippe über Allerdings muss man bedenken: Die Sowjets haben
Maul- und Klauenseuche bis hin zu Ebola – kaum ein Erreger, an zum Kriegsende das gesamte Institut leergeräumt. Welche Prozesse werden in solchen Fällen
dem das FLI nicht forscht. Hier musste erst wieder Equipment beschafft werden. bei Ihnen in Gang gesetzt?
Tierseuchenvorsorge, also Prävention und Bekämp-
Wir haben mit Elke Reinking, Diplom-Biologin und Pressespre- Worin sehen Sie die bislang größte fung, aber auch die Erstdiagnostik ist in Deutschland
cherin des FLI, über die Entwicklung des Instituts gesprochen, Errungenschaft des FLI? Sache der Bundesländer. Wenn der Verdacht auf eine
über aktuelle Herausforderungen bei der Eindämmung von Eine große Errungenschaft von Otto Waldmann war Tierseuche besteht, wird üblicherweise der Amtstier-
Seuchen, den Arbeitsalltag in Hochsicherheitslaboren und der erste richtige Impfstoff gegen MKS, der 1938 erst- arzt informiert und es werden Proben genommen.
mals zum Einsatz kam. Anfang der 1950er Jahre konnte In Brandenburg sind innerhalb kürzester Zeit drei aus-
wie man mit sensiblen Themen wie Tierversuchen umgeht.
die DDR als erstes Land in Europa dann eine flächende- gewachsene Büffel verendet. Der Verdacht war zunächst
ckende Impfung einführen – ein weiterer Meilenstein auf Blauzungenkrankheit – auch ein hochaktuelles The-
Luisa Rauenbusch, Journalistin und stellvertretende Leiterin der Tiergartenkom- Elke Reinking
munikation bei der Bekämpfung der MKS dank des damaligen FLI- ma. Die Symptome sind ähnlich, daher empfehlen wir
Leiters Heinz Röhrer. So ist es geglückt, zumindest in immer eine differenzialdiagnostische Abklärung. Da-
der heutigen EU diese Tierseuche zu tilgen. rauf haben die Tests angeschlagen. Als die Probe aus
Ein Blick zurück auf die Anfänge des FLI:
Wie kam es dazu, dass sich das Institut auf einer Insel angesiedelt hat?
Das hat historische Gründe, die Anfang dieses Jahres durch den Ausbruch der Maul- und Klau-
enseuche (MKS) in Brandenburg nochmal an Aktualität gewonnen haben. Friedrich Loeffler
hatte Ende des 19. Jahrhunderts den staatlichen Auftrag, den Erreger der MKS zu finden. Das
ist ihm 1898 gemeinsam mit seinem Kollegen Paul Frosch auch gelungen. Mit der Beschrei-
bung des ersten tierpathogenen Virus hat er den Grundstein der Virologie gelegt.
Loeffler hatte seine ersten Experimente in
Berlin durchgeführt und kam 1888 als Profes-
sor für Hygiene nach Greifswald. Dort hatte
er im Prinzip einen offenen Bauernhof: Er
holte sich Rinder aus der Umgebung und gab
diese später wieder zurück. Man kann sich
vorstellen, was passierte: Er hat munter das
Maul- und Klauenseuche-Virus in der Region
verteilt.
1907 musste er von jetzt auf gleich sämtli-
che Untersuchungen einstellen, das Minis-
terium hatte ein Verbot erteilt. Er musste
garantieren, dass er es nicht wieder zu der-
artigen Ausbrüchen kommen lässt. So hat
er aus Gründen der Biosicherheit und Veteri-
närhygiene seine Forschungen auf die isolier-
te Insel Riems verlegt. Der 10. Oktober 1910 In luftiger Höhe – Von 1926 bis 1971 war die Insel Riems nur
gilt als Gründungsdatum des FLI. mit der Seilbahn oder dem Boot erreichbar. Die Seilbahn
transportierte Personen, Tiere und Material. Anschließend Isoliert – Das FLI befindet sich auf der Insel Riems in der Ostsee.
wurde ein befahrbarer Damm errichtet. Am 10. Oktober 1910 begann Loeffler dort offiziell mit seinen
Forschungsarbeiten.
24 25