Page 23 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 23
manatimagazin 25|01 manatimagazin 25|01
BSAL S. s. terrestris beherbergt, ist es von größter Bedeu- Tiergarten Nürnberg, private Amphibien-Fachleute, Na-
tung, diese Populationen zu erhalten. Dies hat auch tur- und Artenschutzorganisationen und Universitäten
EIN PILZ GEHT nahmen und Handelsbeschränkungen für Schwanz- NET zusammengeschlossen.
die EU durch die Einführung von Quarantänemaß- zu dem wissenschaftlichen Bündnis Feuersalamander.
Nachdem 2021 drei positiv auf Bsal getestete Feuersa-
lurche festgelegt.
UNTER DIE HAUT Für die Bekämpfung der Chytridiomykose bei Sala- lamander aus dem Steigerwald im Tiergarten Nürnberg
mandern müssen mehrere Maßnahmen kombiniert erfolgreich behandelt wurden, ist man mithilfe des Lan-
werden: Um einen Überblick über die Populationen desbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV)
und die Infektion mit Bsal zu erhalten, braucht es und der Organisation Frogs & Friends 2025 einen bedeu-
Während bei Säugetieren und Vögeln vor allem virale und bakterielle Erreger auch weiterhin ein Monitoring und eine Beprobung tenden Schritt vorangekommen: Der Tiergarten erhielt
den Artenschützern Sorge bereiten, ist die Amphibienwelt derzeit durch eine der bekannten Feuersalamander-Vorkommen. Zu- im Zuge des Artenhilfsprojekts Bayern einen vollausge-
andere Gefahr bedroht: einen tödlichen Pilz namens „Bsal“. Besonders anfällig sätzlich zu arterhaltenden Maßnahmen des Feuersa- statteten Behandlungs- und Quarantänecontainer für
ist der heimische Feuersalamander, der ohnehin schon unter dem Klimawandel lamanders, wie den Aufbau von Erhaltungszuchten in die Bekämpfung von Chytridiomykose. Ausgestattet
Schwerpunktthema Seuchen
menschlicher Obhut, muss die Verbreitung des Pilzes mit Wärmeschränken, Haltungsboxen und Klimaanlage
und dem Verlust seines Lebensraums leidet. Um ihn zu schützen, haben sich weitest möglich eingedämmt werden – zum Beispiel bietet er alle Voraussetzungen, um Bsal-positive Tiere
deutschlandweit viele Fachleute und Institutionen zusammengeschlossen. durch Aufklärung der Bevölkerung und Desinfektion zu behandeln.
von möglicherweise kontaminierten Gegenständen. Hierfür müssen die Feuersalamander 14 Tage lang bei
Diana Koch, Biologin und Kuratorin des Tiergartens Nürnberg
Bereits befallene Tiere können bei noch nicht zu weit 25°C gehalten werden, einer Temperatur, die der käl-
fortgeschrittener Erkrankung durch die thermische te- und nässeliebende Lurch eigentlich so gar nicht
atrachochytrium salamandrivorans, kurz oder antimykotische Behandlung von Chytridiomy- mag. Doch hat sich diese Behandlungsform bisher gut
Bsal, ist ein Hautpilz aus der Familie der kose geheilt werden. bewährt, da Bsal diese Temperatur auf Dauer nicht
B Töpfchenpilze und kommt natürlicher- überlebt. Die Salamander müssen im Anschluss an die
weise in China, Japan, Taiwan, Thailand und Zoos spielen zentrale Rolle bei der koordinierten Wärmebehandlung noch drei Monate unter Quaran-
Vietnam vor. Vermutlich durch den Tierhan- Erhaltungszucht tänebedingungen leben, um auf eventuelle Rückfälle
del eingeschleppt, wurde er 2013 erstmals in Bedrohte Populationen sollten in ihren unterschiedli- reagieren zu können. Zudem müssen höchste Hygiene-
Europa nachgewiesen und breitet sich seit- chen Linien genetisch erhalten werden. Hier können vor bestimmungen eingehalten werden, damit der Pilz sich
dem rasant in den Niederlanden, Belgien und allem Zoos als Experten der koordinierten Erhaltungs- weder bei den anderen bedrohten Amphibienarten im
insbesondere in Deutschland aus. zucht dienen, um eine spätere Wiederansiedlung der Tiergarten noch im heimischen Reichswald ausbreitet,
Anders als in seinem ursprünglichen Verbrei- Bestände zu ermöglichen. All dies muss zudem wissen- wo er bisher noch nicht nachgewiesen werden konnte.
tungsgebiet, wo er hauptsächlich auf resisten- schaftlich begleitet werden, einschließlich Datenerfas- Die Bekämpfung von Bsal erfordert die Zusammenar-
te Amphibien stößt, sind die Schwanzlurche sung und -verwaltung. beit von Fachleuten, Institutionen und der Gesellschaft
Europas extrem anfällig für die von Bsal ausge- Um diese Maßnahmen deutschlandweit umzusetzen, – nur gemeinsam können wir den Feuersalamander und
löste Chytridiomykose: Die sensible Haut der haben sich 2024 Vertreter aus Zoos, einschließlich dem andere Amphibienarten retten.
Lurche bietet dem Pilz ein optimales Medium, Therapie – Ist die Erkrankung noch nicht zu weit fort-
auf der er Läsionen und Geschwüre hervor- geschritten, können von Bsal befallene Feuersalamander
ruft. Dadurch beeinträchtigt er die wichtigen durch thermische Behandlung geheilt werden. Infiziert – Bsal verursacht Geschwüre
Hautfunktionen, schwächt das Abwehrsystem und Läsionen und beeinträchtigt so
und begünstigt zudem den Befall mit zusätzli- land nachgewiesen. Durch seine Fähigkeit, wichtige Funktionen der Haut.
chen bakteriellen Erregern. Anfällig sind alle in sich lange im Bodengrund zu halten und ver- Feuersalamander sind besonders
Deutschland ansässigen Schwanzlurche, doch mutete Übertragungswege via Vektoren wie anfällig für die Pilzerkrankung.
während Berg- und Teichmolche (Ichthyosau- Wassergeflügel und weniger anfällige Amphi-
ra alpestris u. Lissotriton vulgaris) meist nicht bien, etabliert er sich schnell in neuen Ge-
ernsthaft erkranken, verläuft die Chytridiomy- bieten und lässt sich dort nicht mehr beseiti-
kose bei den terrestrisch lebenden Feuersala- gen. Möglicherweise tragen auch Menschen
mandern (Salamandra salamandra) besonders zur Verbreitung des Pilzes bei, indem sie die
schwer und führt unbehandelt in den meisten Sporen zum Beispiel mit ihren Wanderschu-
Fällen zum Tod. hen verteilen. Dies hat zur Folge, dass Bsal in
Diesem Umstand „verdanken“ wir auch die Deutschland derzeit in Nordrhein-Westfalen,
Entdeckung des Pilzes: Er führte zu einem Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern nach-
Massensterben von Feuersalamandern in den weislich präsent ist.
Niederlanden, das zu einem Rückgang der Gerade weil der Pilz sich aus der Natur nicht
Population um 98 Prozent führte. Seitdem mehr entfernen lässt und Deutschland ver-
wurde Bsal an über 130 Standorten in den schiedene genetische Linien der zwei Feuer-
Niederlanden, Belgien, Spanien und Deutsch- salamander-Unterarten S. s. salamandra und
22 23