Page 40 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 40
manatimagazin 25|01
Wer war noch betroffen? Spurensuche – Ein
Die am stärksten betroffene Gruppe waren Mitarbeiter des HIOH
Robben, aber auch andere Meeressäugetiere nimmt Blattabstriche
wurden durch das Virus getötet, darunter der im Westafrikanischen
Gemeine Delfin (Delphinus delphis), der Weiß- Nationalpark Tai.
bauchdelfin (Cephalorhynchus eutropia), der
Burmeister-Schweinswal (Phocoena spinipinnis),
die Küstenotter (Lontra felina) und Südlichen
Flussotter (L. provocax), insbesondere im Pazifik.
Die Überschneidungen der Lebensräume dieser
Säugetiere, der Robben und der infizierten Vö-
gel sind besorgniserregend mit Blick auf künf-
tige Ausbrüche, insbesondere in Anbetracht der
Anpassungsfähigkeit des Virus.
Was ist als nächstes zu tun?
Die Reaktionen auf den HPAI-Notstand zwi-
schen 2022 und 2023 fielen in den einzelnen „SO SEHR WIR WEITER IN
Ländern unterschiedlich aus, wobei viele nicht Auf dem Vormarsch – Die Vogelgrippe breitet sich
auf das Ausmaß des Problems vorbereitet wa- seit 2022 rasant unter Meeressäugern in Südamerika aus.
ren. Die rasche und massive Sterblichkeit führ- Am stärksten betroffen sind Robben. ENTLEGENE GEGENDEN
te zu einer Anhäufung von Kadavern an den
Stränden, die umgehend vergraben werden
mussten, um ein Übergreifen auf Haustiere, Quellen VORDRINGEN, SO KOMMEN
Aasfresser und Menschen zu verhindern. Den- de Lima, R. C., Estima, S. C., Tavares, M., Canabarro, P. L., Botta, S., Dias, L. A., ... &
noch wurden wichtige Lehren gezogen, und de Oliveira, L. R. (2025). Impacts and lessons learned from the first highly pathogenic Schwerpunktthema Seuchen
die Reaktionsprotokolle wurden überarbeitet, avian influenza (H5N1) outbreak in South American pinnipeds along the southern DIE ERREGER AUCH
sodass Forschende und lokale Behörden auf Brazilian coast. Marine Mammal Science, 41(1), e13163.
künftige Notfälle besser vorbereitet sind. Ra- Kozlov (2025) Will bird flu spark a human pandemic? Scientists say the risk is rising.
sches, koordiniertes Handeln – einschließlich Nature. https://doi.org/10.1038/d41586-025-00245-6 SCHNELLER DORT HERAUS“
umfassender Tests und Überwachung – ist Plaza, P. I., Gamarra-Toledo, V., Euguí, J. R., Rosciano, N., & Lambertucci, S. A. (2024).
unerlässlich, um künftige Ausbrüche wirk- Pacific and Atlantic sea lion mortality caused by highly pathogenic Avian Influenza A
sam einzudämmen. Darüber hinaus ist HPAI (H5N1) in South America. Travel Medicine and Infectious Disease, 59, 102712.
zu einer der größten Bedrohungen für die Er- https://doi.org/10.1016/j.tmaid.2024.102712 Interview mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Veterinär, Gründungsdirektor des Helmholtz-
haltung der südamerikanischen Robben ge- Riaz, J., Orben, R. A., Gamble, A., Catry, P., Granadeiro, J. P., Campioni, L., ... & Baylis, A. M. Instituts für One Health (HIOH) und Professor für One Health an der Universität
worden, von denen viele bereits unter dem (2024). Coastal connectivity of marine predators over the Patagonian Shelf during the Greifswald. Fabian Leendertz hat einen neuen Typ des Milzbranderregers (Bacillus cereus
Druck menschlicher Aktivitäten stehen, wie highly pathogenic avian influenza outbreak. Ecography, 2024(11), e07415. bv anthracis) entdeckt und als erster Lepra bei wildlebenden Menschenaffen beschrieben.
zum Beispiel nicht nachhaltiger Fischerei oder https://doi.org/10.1111/ecog.07415
Verschmutzung. Darüber hinaus leitete er die Untersuchung zum Ausgangspunkt des westafrikanischen
Ebola-Ausbruchs im Jahr 2014 und war Mitglied der WHO-Expertengruppe zur Untersu-
Besteht ein Risiko für den Menschen? chung des Ursprungs von SARS-CoV-2.
Obwohl es viele bestätigte Fälle gab, ist das Nachforschung – Wissenschaftler sam-
Risiko einer Virusübertragung auf den Men- meln virologische und histopathologi- Anna Böhm Prof. Dr. Fabian Leendertz
schen nach wie vor gering. Die Geschichte und sche Proben von toten Robben während
der Verlauf von HPAI deuten jedoch darauf hin, des Ausbruchs 2023 in Südbrasilien. Herr Dr. Leendertz, welche Prozesse begünstigen die Entstehung
dass dieses Virus in der Natur weiter bestehen von Zoonosen?
wird, was eine aktive Beobachtung neuer Mu- Da sind leider verschiedene Prozesse am Werk – das macht das Ganze
tationen und Ausbrüche erforderlich macht. ein bisschen komplexer. Natürlich muss erstmal der Kontakt zwischen
Vor kurzem wurden neue Stämme bei Haus- Mensch und Tier da sein. Dieser Kontakt wird auch dadurch bedingt,
rindern (Bos taurus) entdeckt – die Wissen- dass wir unsere Umwelt verändern. Dass wir die Wälder verändern, dass
schaftler gehen davon aus, dass sich das Virus wir Strukturen in der Natur verändern: Damit verschieben wir die Arten-
weiterhin an neue Wirte anpassen wird. zusammensetzung bestimmter Tierarten, die ein Reservoir sein können
für zoonotische Erkrankungen. Und wir verschieben eben auch das Risi-
Aus dem Englischen übersetzt von ko, dass sich der Mensch infiziert. Das hängt mit Lebensraum- aber auch
Luisa Rauenbusch mit Klimaveränderungen zusammen.
40 41