Page 15 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 15

Schwerpunktthema Seuchen                          manatimagazin 25|01




                     eines Vogelgrippevirus mit einem mensch-        Sie gehört nach der mittelalterlichen Pest zu
                     lichen Influenzavirus, das schon einige Jah-    den todbringendsten Seuchenereignissen
                     re aktiv war. Vor allem Menschen zwischen       der Menschheit. Der Begriff „Seuche“ geht
 Schutzversuch – Darstellung einer Pestmaske von 1841,   20 und 40 Jahren, die in ihrer Kindheit keine   auf das mittelhochdeutsche siuche bzw. das
 wie Ärzte sie im 17. Jahrhundert trugen, wenn sie    Erfahrung mit saisonalen Grippeerregern ge-  germanische seuka zurück, die einen Zustand
 Pest-Patienten behandelten.  macht hatten, die dem der Spanischen Grippe   von Schwäche und Krankheit beschreiben.
                     ähnelten, fielen dem neu kombinierten Erre-     Entsprechend dem Wissensstand aus der Zeit
                     ger zum Opfer. Die zweite Welle im Herbst       seiner  Entstehung  beschreibt  der  Terminus
                     1918 und die Frühjahrswelle 1919 erzeugten      vor allem das plötzliche, schicksalshafte Auf-
                     eine außergewöhnlich hohe Letalität. Wahr-      treten einer sich rasch ausbreitenden Krank-
                     scheinlich brachte die Virusvariante eine       heit, deren Ursache im Dunkeln liegt. Daher
                     heftige Immunabwehr hervor, die den Körper      wird der Terminus „Seuche“ heute meist
                     ungewöhnlich stark schwächte.                   durch (sich rasch ausbreitende) „Infektions-
                     Wie bei jeder „normalen“ Influenza waren        krankheit“ ersetzt und nur noch im histori-
                     die Lunge und Atemwege der Patienten be-        schen Kontext oder im Zusammenhang mit
                     sonders  betroffen.  Sie  wurden  durch  das    Tierkrankheiten wie der Maul- und Klauen-
                     Virus, bzw. eine Sekundärinfektion mit Bak-     seuche (MKS) oder dem Tierseuchengesetz
                     terien, so geschwächt, dass sie nicht mehr      (TierSG) verwendet.
                     genügend Sauerstoff aufnehmen konnten.
                     In der Folge verfärbte sich die Haut der Pa-    Infektionskrankheiten:
                     tienten von blau bis schwarz. Der „violette     eine der häufigsten Todesursachen
                     Tod“ trat meist am achten oder neunten Tag      Eine Infektionskrankheit, deren Ausbreitung
                     nach Symptombeginn ein. Keine Influenza         zeitlich und  geografisch begrenzt  ist, wird
                     davor oder danach forderte so viele Todes-      Epidemie genannt. Bleibt die Krankheit über
                     opfer und Überlebende mit Folgekrankhei-        einen langen Zeitraum auf eine bestimmte
                     ten. Schätzungsweise hatten sich weltweit       Population  oder  Region  fixiert,  spricht  man
                     500 Millionen Menschen mit der Spani-           von einer Endemie. Eine Pandemie liegt vor,
                     schen Grippe infiziert. Das entspricht mehr     wenn die Infektion zwar zeitlich begrenzt ist,
                     als einem Viertel der damaligen Weltbe-         sich aber geografisch nicht eingrenzen lässt.
                     völkerung, die sich zu dieser Zeit auf etwa     Tiermediziner verwenden die Begriffe Epizoo-
                     1,8 Milliarden belief.                          tie, Enzootie und Panzootie.


 Nicht die Konquistadoren besiegten die Az-  Seuchen.  Die  wenigsten  Menschen  dürften
 teken und Inka, sondern die Pockenviren,   wissen, dass die Spanische Grippe gar nicht
 welche die Europäer in die Neue Welt ein-  aus Spanien stammt. Sie verdankt ihren Na-
 schleppten. In Europa starben während des   men einzig dem Umstand, dass Spanien im
 Dreißigjährigen Krieges mehr Menschen an   Ersten Weltkrieg neutral war, und es dort kei-
 der Pest als an den Kampfhandlungen und   ne Zensur gab, welche die Nachricht vom Aus-
 den Übergriffen der Soldateska. Cholera und   bruch der Epidemie verhindert hätte.
 Typhus rafften in Süddeutschland mehr Men-  Medizinhistoriker konnten  den  geografi-
 schen dahin als der Krieg gegen Napoleon.   schen Ursprung der ersten Grippewelle im
 Und mit geschätzt 20 bis 50 Millionen Toten   Frühjahr 1918 noch nicht eindeutig bestim-
 forderte die Spanische Grippe deutlich mehr   men. Der „Patient Null“ könnte in China
 Opfer als der Erste Weltkrieg.   oder Frankreich erkrankt sein, am wahr-
 scheinlichsten wurde er jedoch in Fort Rid-
 Kriege bleiben im kollektiven Gedächtnis –    ley (Kansas/USA) auf seinen Kriegseinsatz
 Seuchen kaum  in Europa vorbereitet. Alliierte Truppen-
 Doch im historischen Bewusstsein kommt die   transporte machten die Epidemie in kür-
 Grippe-Pandemie kaum vor. Den Ärzten und   zester Zeit zu einer Pandemie.
 Krankenschwestern, die an der „Fieberfront“   Nach Untersuchungen des Evolutionsbio-
 starben, werden keine Denkmäler gesetzt.   logen Michael Worobey von der University   Pandemie – Im Frühjahr 2020
 Die Hybris des Menschen, den Lauf seiner   of Arizona entstand der Subtyp H1N1 des   musste der Tiergarten wegen
 Geschichte allein zu bestimmen, lässt Kriege   Grippe A-Virus, der für die Spanische Grip-  Corona schließen.
 länger im kollektiven Gedächtnis bleiben als   pe verantwortlich war, durch die Kreuzung



 14                                                         15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20