Page 35 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 35
manatimagazin 25|01
FÜR EIN VIELFÄLTIGES UND
GESUNDES ÖKOSYSTEM:
WERTVOLLE
Chancenlos – Junge Eschen
sterben zügig ab, wenn sie
mit dem „Falschen Weißen TIERKADAVER
Stengelbecherchen“
in Berührung kommen.
Wildtierkadaver sind wahre Hotspots der Biodiversität, die wichtige Einblicke in ökolo-
gische Prozesse ermöglichen. Indem Kadaver nicht nur als Entsorgungsproblem
betrachtet, sondern als Schlüssel zur Erforschung natürlicher Prozesse genutzt werden,
kann ein bedeutender Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität geleistet werden. Kadaver-
verwerter wie Geier können wiederum bei der Eindämmung von Seuchen eine entschei-
dende Rolle spielen. Der Tiergarten Nürnberg unterstützt Projekte zur Kadaverökologie,
etwa durch die Bereitstellung toter Wisente für die Nationalparks Šumava und Bayeri-
scher Wald.
Dr. Christian von Hoermann, Biologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Würzburg, arbeitet und
forscht seit 2009 auf dem Gebiet der forensischen Chemoökologie und der Kadaverökologie. Seit Oktober 2022
ist er als Projektkoordinator im Kadaverökologieprojekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) unter Beteili-
Eschentriebsterbens ist Cryptosoma corticale ein soge- in einem Forschungsprojekt untersucht. Latschen- Schwerpunktthema Seuchen gung 15 deutscher Nationalparks tätig und wurde jüngst mit dem Forschungspreis der Bayerischen National-
nannter Sekundärerreger. Er kann vermutlich mehrere kiefern sind unabdingbare Bäume der Bergwälder, sie parke ausgezeichnet.
Jahre ohne Symptome im Holz überdauern. Erst, wenn gelten als die „Herrscherinnen der Baumgrenze“. Den
sein Wirt in Folge trocken-heißer Sommer geschwächt Lecacnosticta acicola beherrschen sie nicht – um ihn zu Festmahl – Geieranflug am Wildunfall-
ist, bildet er im Holzkörper seine Hyphen aus – zum bändigen, fehlte ihnen bisher die Zeit. ährend sich der Prozessschutzge- rehkadaver im Nationalpark Eifel
Beispiel, weil der Wassergehalt in der äußeren Stamm- danke, also das Aufrechterhalten
region, dem Splintholz, abnimmt. Erreichen diese die Wnatürlicher Prozesse, bei Totholz
Rindenbereiche werden flächig dunkelbraune Sporen- etabliert hat, bleibt das Belassen von Tier-
lager gebildet, die Rinde platzt auf und die Sporen wer- Braunfleckenkrankheit – Die Nadeln der mit kadavern in der Landschaft oft umstritten.
den freigesetzt. Der Baum stirbt ab. dem Pilz Lecacnosticta acicola befallenen Bäume Tote tierische Biomasse wird meist entfernt,
Anders als Viren und Bakterien sind Pilze als Schader- verfärben sich braun. obwohl Aas die nährstoffreichste Form orga-
reger mitteleuropäischer Bäume vergleichsweise gut nischer Materie und ein Hotspot biologischer
erforscht. Auch beim Ulmensterben im vergangenen Vielfalt ist. Von Bakterien über Pilze und In-
Jahrhundert spielt ein Pilz eine entscheidende Rolle: sekten bis hin zu großen Beutegreifern wie
Ophiostoma ulmi, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem Luchs (Lynx lynx) profitieren zahlreiche
aus Ostasien eingeschleppt wurde und zunächst gro- Organismen davon. In 15 deutschen Natio-
ße Schäden in den Niederlanden anrichtete. Verbrei- nalparks von den Alpen bis zum Wattenmeer Wildtierkadaver als Biodiversitäts-
tet wird er vor allem durch Ulmensplintkäfer (Scolytus werden daher erstmalig im Rahmen eines und Nährstoffhotspots
spec.), der die Pilzsporen von Baum zu Baum trägt. In vom Bundesamt für Naturschutz geförder- Aas ist ein essenzieller Bestandteil des Ökosystems.
den Bergwäldern und in Mooren in der Voralpenregion ten fünfjährigen (2022 – 2027) Projekts Wild- Innerhalb kurzer Zeit entwickeln sich Wildtierkada-
bereitet aktuell der aus Mittel- und Nordamerika stam- tierkadaver gezielt ausgelegt, um die soge- ver zu Hotspots biologischer Vielfalt, die eine Vielzahl
mende Pilz Lecacnosticta acicola den Waldschützern nannte Verwerterdiversität zu erfassen. Mit von Organismen anziehen. Im Nationalpark Bayeri-
Sorge. Er befällt Nadelbäume: Bei Bergkiefern (Pinus Kamerafallen, Bodenfallen und mikrobiellen scher Wald wurden 17 Wirbeltierarten, 92 Käferarten,
mugo) verursacht er eine intensive Nadelbräune und Analysen werden große Aasfresser, Insekten, 97 Zweiflüglerarten sowie 1.820 Bakterien*- und 3.726
führt zum langsamen Rücksterben der Bäume. Vor 25 Pilze und Bakterien untersucht. Optimale Be- Pilzarten* (*Amplikon-Sequenzvarianten, ASVs) an
Jahren wurde er zum ersten Mal in Bayern nachgewie- dingungen für Aasverfügbarkeit gilt es zu er- Kadavern nachgewiesen. Diese Zahlen verdeutlichen
sen – vor kurzem auch im Nationalpark Berchtesgaden. mitteln, um Managementempfehlungen für die zentrale Bedeutung von Kadavern für die Arten-
Welche genauen Bedingungen dazu führen, dass diese die unterschiedlichen Lebensraumtypen der vielfalt. Tote tierische Biomasse bietet zudem einzig-
Krankheit sich aktuell so stark ausbreitet, wird derzeit 15 Großschutzgebiete zu entwickeln. artige Nährstoffeinträge. Ein 30 Kilogramm schwerer
34 35