Page 14 - Manatimagazin 23/01
P. 14

manatimagazin 23|01                                                                                                    manatimagazin 23|01







             durch ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes
             Begleitprojekt sozialwissenschaftlich begleitet.

             Differenzierte Beschreibung von Wahrnehmungen und Perspektiven
             Gerade in offiziellem Kontext wie zum Beispiel in Beiratssitzungen werden
             oft bereits bekannte Argumentationslinien und Perspektiven pointiert wie-
             dergegeben. Damit bleibt der Blick für Details versperrt – die Argumenta-
             tion kann sich im Kreis drehen. Daher müssen Möglichkeiten geschaffen
             werden, die den Beteiligten erlauben, ihre Perspektiven über den offiziellen
             Kontext  hinaus  auszudrücken  und  die  Perspektiven  Anderer  anzuhören.
             Dies schafft ein gemeinsames Verständnis für die Situation und die Pro-
             bleme der jeweils Anderen. Sozialwissenschaftlerinnen können die „Über-
             setzung“ dieser Werte und Perspektiven liefern. Wie kann dies in der Praxis
             umgesetzt werden? Das DBU-Projekt „Rückkehr der Kegelrobben“ hat es
             erforscht.

             Unterschiede und Gemeinsamkeiten sichtbar machen – Das qualitative
             Interview
             Durch qualitative Interviews mit Experten der jeweiligen Stakeholdergrup-
             pen konnten Unterschiede in den Zielen, Einstellungen und Ansichten zu
             dem Konflikt und den Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Interes-
             sengruppen ermittelt werden (Figari & Skogen, 2011). Persönliche Gespräche
             und Analysemethoden, die nicht nur betrachten, WAS gesagt wurde, son-
             dern auch WIE etwas gesagt wurde, schärfen den Blick fürs Detail.

             Sich auf ein Ziel einigen – Die Zielbildentwicklung
             Zusätzlich bot ein Zielbildworkshop den Interessensgruppen die Möglich-
             keit, in einen persönlichen Austausch zu kommen und gemeinsam einen
             zukünftigen Weg zu identifizieren (Ferretti, 2021). Eine professionelle Medi-
             ation und Moderation unterstützte und strukturierte den Prozess zu einem
             gemeinsamen Zielbild. Auch dieser Workshop wurde anschließend sozial-                                                                                           WISSEN AUF EINEN BLICK
             wissenschaftlich ausgewertet.


             Erfahrungsberichte anderer Praxisbeispiele                                                                                                                        SOZIALWISSENSCHAFTLICHE METHODEN HELFEN,
             Außerdem wurden Expertinnen aus Polen eingeladen, die bereits Erfahrun-  Konfliktpotenzial Der Natur-                  Weiterführende Literatur                   WAHRNEHMUNGEN UND PERSPEKTIVEN DIFFEREN-
             gen im Umgang mit Kegelrobben und der Entwicklung von Management-       schutz freut sich über die                     Redpath, Steve M.; Young, Juliette; Evely, Anna;   ZIERT ZU BESCHREIBEN
             plänen haben. Durch die Berichte erfolgreicher Anpassungen durch andere   Rückkehr der Kegelrobben -                     Adams, William M.; Sutherland, William J.;
             Stakeholder, die von einem ähnlichen, aber nicht dem konkret behandelten   für die Fischerei bedeutet sie                Whitehouse, Andrew (2013): Understanding and   Sozialwissenschaftlerinnen analysieren methodisch, mit
             Konflikt betroffen sind, können Denkanstöße vermittelt werden.          eine große Herausforderung.                      managing conservation conflicts. In: Trends   welchen Interessen und Hintergründen Menschen handeln.
                                                                                                                                      in Ecology & Evolution 28 (2), S. 100–109. DOI:   Sie achten nicht nur darauf, welche Positionen sie vertre-
             Die Forschungsergebnisse wurden den Beteiligten aktiv vermittelt und                                                     10.1016/j.tree.2012.08.021.              ten, sondern auch, wie sie es tun. Mit diesen Erkenntnissen
             konnten so – insofern gewünscht – zum gegenseitigen Verständnis beitra-                                                Ferretti, Johanna (2021): Elemente erfolgreicher   schaffen sie die Grundlage dafür, in schwierigen Situationen
             gen, sowie eine bessere Grundlage für kommende Aufeinandertreffen der                                                    Prozesse im Umgang mit Mensch-Wild-      zu vermitteln und eine gemeinsame Lösung zu finden.
             Interessensgruppen legen.                                                                                                tier-Interaktionen und Empfehlungen für die
                                                                                                                                      Prozessgestaltung zur Erstellung eines Konflikt-
             Auf diese Weise können sozialwissenschaftliche Methoden den Prozess                                                      managementplans Fischerei-Kegelrobben Meck-
             unterstützen und bieten die Möglichkeit für ein besseres Verständnis für                                                 lenburg-Vorpommern. Thünen Working Paper
             die Perspektiven und Wertvorstellungen der jeweils „Anderen“. Sie öffnen                                                 164, 65 pp.. DOI:10.3220/WP1610530852000.
             den Blick für einen Lösungsraum, der zuvor verstellt war.                                                              Figari, Helene; Skogen, Ketil (2011): Social represen-
                                                                                                                                      tations of the wolf. In: Acta Sociologica 54 (4), S.
                                                                                                                                      317–332. DOI: 10.1177/0001699311422090.




                                                            14                                                                                                                     15
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19