Page 19 - Manatimagazin 23/02
P. 19

manatimagazin 23|02




                                                                                       Zuchterfolg Im August
                                                                                       2021 ist im Tiergarten die
                                                                                       erste Nachzucht bei den
                                                                                       Europäischen Sumpf-
                                                                                       schildkröten geglückt.
                                                                                       Beim Schlupf sind die
                                                                                       Reptilien nur etwas größer
                                                                                       als eine Euromünze und
                                                                                       wiegen zwischen fünf
                                                                                       und sechs Gramm. Drei
                                                                                       der Schlüpflinge von 2021
                                                                                       wurden dieses Jahr ausge-
                                                                                       wildert.















                     Dort, wo es noch oder wieder natürliche Auenlandschaften gibt, hat die Sumpfschildkröte auch
                     heute noch Chancen, stattliche Populationen aufzubauen. Ein schönes Beispiel dafür ist der Do-
                     nau-Nationalpark bei Wien, der sich durch ein sehr gutes Artenschutz-Management auszeichnet.

                     Doch die Sumpfschildkröte kann auch Kulturlandschaft! Im „Regionalen Naturpark Brenne“ im
                     Westen Frankreichs, einer naturnahen Kulturlandschaft mit mehr als 2.000 Seen und Teichen, hat
                     sich über die Jahrhunderte ebenfalls eine Sumpfschildkröten-Population gehalten. Sie umfasst
                     mehrere 10.000 Individuen. Hier konnte sich die Spezies mit der extensiv betriebenen Karpfen-
                     teichwirtschaft und der ebenfalls extensiv betriebenen Rinderbeweidung gut arrangieren.

                     ohne management kein erfolg
                     Zurück in Hessen: Nach der Rheinbegradigung verfügt das dichtbesiedelte Gebiet nur noch über
                     kleine Reste früherer Wildflussauen und keine ausgeprägten Teichlandschaften. Hessen befindet
                     sich jedoch im Zentrum des ehemaligen Verbreitungsgebietes der Art. Mit zahlreichen neuen und
                     auch größeren Natura 2000-Gebieten bieten sich dort neue Chancen für die seltene Spezies.


                     Da für alle europäischen Schutzgebiete Maßnahmenpläne erstellt und umgesetzt werden müs-
                     sen, erarbeitet die AG Sumpfschildkröte Vorschläge, die mit den Naturschutzbehörden abge-
                     stimmt und realisiert werden. Ein gutes Gebietsmanagement ist als Daueraufgabe unverzichtbar
                     für den Erfolg des Artenschutz- und Wiederansiedlungsprogramms (Wagner et al. 2011).

                     erfolge ohne Kooperation mit tiergärten nicht möglich
                     Gerade ein Langzeitprojekt im Bereich des Artenschutzes benötigt verlässliche Partner. Die Auf-
                     und Nachzucht junger Sumpfschildkröten kann nicht rein ehrenamtlich geleistet werden. Die AG
                     Sumpfschildkröte hat daher von Beginn an mit zoologischen Gärten wie dem Tiergarten Nürnberg
                     oder dem Zoo Frankfurt eng zusammengearbeitet. Vor allem die Aufzucht von Jungtieren bedarf
                     einer hohen Professionalität. Die Betreuung bis zur Auswilderung und bei Bedarf eine tierärztliche
                     Versorgung garantieren einen optimalen Start in die Wildnis.


                     Nur so war es bisher möglich, über 700 Tiere auszuwildern. Und nur so kann das Ziel des Arten-
                     schutzprogramms erreicht werden, bis zum Jahr 2030 mit insgesamt 1.200 Jungtieren in zehn
                     bis zwölf geeigneten hessischen Schutzgebieten neue Populationen aufzubauen. Dazu wurden




                                                            19
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24