Page 14 - Manatimagazin 23/02
P. 14

Schwerpunktthema Auswilderung






             Geknipst Im Weserbergland (Solling) durchläuft ein Luchs
             einen Fotofallenstandort. Im Rahmen des Monitorings
             sollen in allen Reproduktionsgebieten der Harzer Luch-
             spopulation Fotofallen installiert werden. Anhand ihrer
             Fleckenzeichnung sind Luchse zeitlebens unterscheidbar.
             Schätzungen mittels Fang-Wiederfang-Modellen ergaben,
             dass im Harz 55 selbstständige Luchse und 35 Jungtiere
             leben.








            WISSen Auf eInen BLIcK                             Über mehr als 15 Jahre werden im Harz Luch-

                                                               se mit Halsbandsendern ausgestattet. Dabei
             DAs WieDerAnsieDlunGsProJeKT iM HArZ              kommen vorwiegend GPS/GSM-Systeme zum
                                                               Einsatz. Die telemetrische Überwachung von
             Zwischen sommer 2000 und Herbst 2006              mittlerweile insgesamt 36 Individuen dient an
             wurden im nationalpark Harz nach und nach         erster Stelle dazu, konkrete Fragen zum Bei-
             insgesamt 24 luchse (9 Männchen und 15 Weib-      spiel über das Nahrungsspektrum, die Wan-
             chen) aus europäischen Wildparks ausgewildert.    derkorridore und die Größe der Streifgebiete
             im sommer 2002 gelang erstmals der nachweis       zu klären. Telemetriedaten sind hilfreich, um
             von wildgeborenen Jungtieren im Harz. seither     die Informationen zum Vorkommensgebiet
             kam in jeder saison nachwuchs zur Welt.           der Art abzurunden. Zuletzt lieferten Hals-
                                                               bandsender mehrfach Aufschluss über das
             2010 gelang im hessischen Teil des Kaufun-        weitere Schicksal von rehabilitierten Waisen-
             ger Waldes der erste nachweis junger luchse       luchsen nach deren erfolgreicher Wiederaus-
             außerhalb des Harzes. 2013 brachte eine luchsin   wilderung.
             im Hils (leinebergland) erstmals Jungtiere zur
             Welt und 2016 fand im solling die erste doku-     Seit 2009 werden zudem Blut-, Gewebe-, Kot-,
             mentierte luchs-reproduktion statt. Auch in       Speichel- und Haarproben von Luchsen am
             sachsen-Anhalt und Thüringen sind luchse          Senckenberg Labor für Naturschutzgenetik
             mittlerweile außerhalb des Harzes unterwegs.      analysiert. Aufgrund der ständig verbesser-
                                                               ten Analyseverfahren und dem wachsenden
                                                               Probenumfang über das gesamte Genom
                                                               der Art hinweg, ist daher bekannt, wie groß
                                                               das Inzuchtproblem in vielen mitteleuropä-
                     ischen Luchsvorkommen tatsächlich ist (Mueller et al. 2022). Ein fortlaufendes genetisches
                     Monitoring ist inzwischen als eine Art Frühwarnsystem nicht nur im Harz integraler Bestand-
                     teil des Luchsmonitorings.



                     Referenzen
                     Molinari-Jobin, A., Kery, M., Marboutin, E., Molinari, P., Koren, I., Fuxjager, C., Breitenmoser-Würsten, C., Wölfl, S., Fasel, M., Kos, I.,
                      Wölfl, M. & Breitenmoser, U. (2012): Monitoring in the presence of species misidentification: the case of the Eurasian lynx in
                      the Alps. Animal Conservation 15, 266–273.
                     Mueller, S.A., Prost, S., Anders, O., Breitenmoser-Würsten, C., Kleven, O., Klinga, P. & Nowak, C. (2022): Genome-wide diversity
                      loss in reintroduced Eurasian lynx populations urges immediate conservation management. Biological Conservation 266.
                      https://doi.org/10.1016/j.biocon.2021.109442.
                     Reinhardt, I., Kaczensky, P., Knauer, F., Rauer, G., Kluth, G., Wölfl, S., Huckschlag, D. & Wotschikowsky, U. (2015): Monitoring von
                      Wolf, Luchs und Bär in Deutschland. BfN-Skripten 413: 94 S.




                                                            14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19