Page 17 - Manatimagazin 23/02
P. 17

manatimagazin 23|02













































             Landschaftspfleger Bei einem Beweidungsprojekt in der Nähe von Segovia in Spanien
             sorgen Wisente dafür, die Landschaft offen zu halten. In der Herde leben auch Tiere aus
             Nürnberg, der letzte Bulle ging Ende 2020 nach Spanien.



             Aus der Geschichte des Wisents lassen sich zwei zentrale punkte für künftige Artenschutz-
             vorhaben ableiten:

             erstens: Die Weltnaturschutzunion IUCN arbeitet an einem Kriterienkatalog, in dem festge-
             legt wird, ab welchen Bestandsrückgängen der Mensch mit Erhaltungszuchten eingreifen soll.
             Diesen Katalog braucht es, da sonst bei jeder Art wie zum Beispiel beim Kleinwal Vaquita
             (Phocoena sinus) oder beim Wildrind Soala (Pseudoryx nghetinhensis) erneut diskutiert werden
             muss, ob die Option von Entnahmen aus der Natur moralisch gerechtfertigt ist.

             Zweitens: Wir dürfen den letzten Lebensraum – wie etwa den sogenannten Urwald von Biało-
             wieża beim Wisent – nicht automatisch zum bevorzugten Lebensraum einer Art deklarieren.
             Wie prähistorische Daten belegen, bevorzugten Wisente Galeriewälder oder lockere Wälder
             mit viel Grasland. Häufig sind die letzten Lebensräume einer Art nicht optimal, bieten aber
             weitgehend Schutz vor menschlicher Verfolgung.



             Referenzen
             Bocherens, H. et al. (2015): European Bison as a Refugee Species? Evidence from Isotopic Data on Early Holocene Bison and Other Large
              Herbivores in Northern Europe. PLoS ONE 10(2).
             Krasińska, M. & Krasiński Z. (2008): Der Wisent. (Die Neue Brehm-Bücherei. Band 74) Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben.
             Herbst, C. & Finck, P. (2016): Wisente im Rothaargebirge. Erkenntnisse aus den ersten Jahren der Freisetzungsphase 2013 – 2015. Bundesamt
              für Naturschutz, Skript 441, Bonn.
             Olech, W. & Perzanowski, K. (2022): IUCN European Bison Strategic Species Status Review 2020. European Bison Friends Society, Warsaw.





                                                            17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22