Page 5 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 5

manatimagazin 25|02






             EBENFALLS IN DIESER AUSGABE



                     6      Über den gemeinsamen Umgang mit      35     Vorbild Natur: Kreislaufwirtschaft
                            schwierigen Themen                          im Nürnberger Tiergarten


                     12     Für das Überleben von Arten braucht    38   Künstliche Intelligenz im Dienst des
                            es neues Leben                              Artenschutzes – Chancen für Zoo
                                                                        und Feldforschung
                     15     Ex-situ-Artenschutz:
                            Chance, Strategie und Verantwortung  42     Verantwortung von Zoos für drängende
                                                                        gesellschaftliche Themen – Klimaschutz
                     18     Zoologische Gärten als Lernorte für         im Tiergarten Nürnberg
                            Artenschutz und Umweltbildung –
                            Naturnähe gezielt fördern            45     Lesetipps der Redaktion

                     20     Bildung mit Botschaft                46     Wissenschaft für BesserWisser

                     22     Wo die wilden Pferde weiden –        48     Veränderungen im Tierbestand
                            Przewalski-Pferde im Tennenloher Forst
                                                                 49     Tiergarten nimmt Kreuzottern in
                     24     Gemeinsam für eine wildere Steppe           seinen Bestand auf | Feedback zum
                                                                        manatimagazin ®
                     26     Infografik: Arterhalt in Zoos
                                                                 50     Fahrdienst zum Klimawaldpfad
                     28     Lasst uns draußen lernen – Warum            im Tiergarten für Menschen mit
                            Naturerfahrungen für Kinder                 Behinderung
                            unverzichtbar sind
                                                                 51     Termine / Veranstaltungen
                     30     Die Relevanz von Tiergärten in der
                            Wildtierhilfe



             Impressum: Herausgeber Tiergarten der Stadt Nürnberg und Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e. V. • Redaktion Anna Böhm (Chefredakteurin, ViSdP),
             Luisa Rauenbusch (Chefredakteurin, ViSdP); Jörg Beckmann (stellvertr. Chefredakteur); Dr. Lorenzo von Fersen • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
             Dr. Mathias Orgeldinger, Dr. Marcus Clauss, Brian Zimmermann, Dr. Matthias Kleespies, Viktoria Feucht, Prof. Dr. Paul Dierkes, Werner Hegele, Wiebkea
             Bromisch, Verena Fröhlich, Anne Dohrmann, Juliane Schröter, Dr. Katrin Baumgartner, Dr. Fritz Karbe, Andrea Gerber, Dr. Ralph Simon, Eva Anlauft •
             Lektorat und Veränderungen im Tierbestand Jürgen Schilfarth • Grafikdesign fourplex GmbH, info@fourplex.de; hills&trees Design Büro für visuelle
             Kommunikation • Druck City Druck Nürnberg, Eberhardshofstr. 17, 90429 Nürnberg • Bildnachweise Titelfoto Tom Burger | S. 2–3 Tiergarten-Archiv |
             S. 4 von oben Tom Burger, Dr. Mathias Orgeldinger, Thomas Hahn, R3 Animal | S. 7 Tom Burger | S. 8 Niklas Banowski | S. 9 Dr. Mathias Orgeldinger |
             S. 10 u. 11 Dr. Helmut Mägdefrau | S. 12 u. 13 Tom Burger | S. 14 Thomas Hahn | S. 15 iStock / Leamus | S. 16 Durrell Wildlife Conservation Trust / Rachel
             Hughes | S. 20 Thomas Hahn | S. 21 oben Luisa Rauenbusch, unten Thomas Hahn | S. 22 u. 23 Landschaftspflegeverband Mittelfranken | S. 24 u. 25 Albert
             Salemgareyev | S. 26 u. 27 Infografik Marco Fischer, grafischer.com | S. 28 u. 29 Thomas Hahn | S. 30 Dr. Helmut Mägdefrau | S. 31 Dr. Katrin Baumgartner /
             Dr. Fritz Karbe | S. 32 Thomas Hahn | S. 33 unten Thomas Hahn, oben Tom Burger | S. 34 oben Tom Burger, unten Brigitte Gattinger / Gattinger Digital
             Images | S. 35 Anna Böhm | S. 36 Tom Burger | S. 37 oben Andrea Gerber, unten Anna Böhm | S. 41 R3 Animal | S. 45 Oxford Verlag, oekom Verlag |
             S. 46 von oben Jörg Beckmann, AFCR3, Tom Burger (Harpyie und Weißstorch), Jörg Beckmann | S. 47 von oben Jörg Beckmann, Tom Burger, Jörg Beckmann,
             Jared R. Towers | S. 49 Tom Burger | S. 50 oben Thomas Hahn, unten Anna Böhm | Rückseite Tom Burger • Auflage 10.000 Stück • Rechtlicher Hinweis
             Die Redaktion übernimmt für unaufgefordert eingereichte Manuskripte keine Haftung und sendet diese nicht an die Autoren und Autorinnen zurück. •
                                                                        ®
             Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 10. März 2026 • ISSN 1436-7351 • Das manatimagazin  wird auf Recyclingpapier, ohne Einsatz von Chemikalien
             in der Druckvorstufe und mit Öko-Board-Farben aus nachwachsenden Rohstoffen gedruckt. •
             Kontakt zur Redaktion manatimagazin@stadt.nuernberg.de




                                                            5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10