Page 22 - manatimagazin_seuchen_25_01
        P. 22
     Schwerpunktthema Verantwortung – Tiergarten und Gesellschaft
                     WO DIE WILDEN
                     PFERDE WEIDEN
                     PRZEWALSKI-PFERDE IM TENNENLOHER FORST
                     Die Ökologin und Ingenieurin für Wildlifemanagement Wiebkea Bromisch und die
                     Biologin Verena Fröhlich betreuen für den Landschaftspflegeverband Mittelfranken   Landschaftspfleger – Große
                     e. V. die Sandgebiete rund um Erlangen – damit fällt auch das Beweidungsprojekt   Pflanzenfresser wie diese Urwild-
                                                                                          pferde halten die Landschaft für
                     im Tennenloher Forst in ihren Verantwortungsbereich, in dem auch Przewalski-
                     Pferde aus dem Tiergarten Nürnberg ihren Beitrag leisten.                   zahlreiche Arten offen.
                          wischen Erlangen und Nürnberg, ein- schwanden die Truppen und Kettenfahrzeuge, und mit
                          gebettet  in  den  weitläufigen  Nürn- ihnen auch der ständige Pflegeeffekt. Ohne Eingriffe
                    Zberger Reichswald, liegt das größte  würden die offenen Sandflächen, Magerrasen und Hei-
                     Naturschutzgebiet Mittelfrankens: der Ten- den schnell zuwachsen, und damit würden viele spe-
                     nenloher Forst. Auf 934 Hektar erstreckt sich  zialisierte Offenland-Arten verschwinden.
                     ein abwechslungsreiches Mosaik aus Sand-
                     magerrasen, offenen Heideflächen, lichten   „Fränkische Wüste“ in Bedrängnis
                     Kiefernwäldern, Mooren und kleinen Ge- Heiß, trocken und nährstoffarm – vor allem im Som-
                     wässern. Rund die Hälfte des Gebiets gehört  mer herrschen in den fränkischen Sandlebensräumen
                     als „Nationales Naturerbe“ der Deutschen  wüstenähnliche Bedingungen. Viele Sandarten sind
                     Bundesstiftung Umwelt Naturerbe GmbH.  echte Überlebenskünstler und so spezialisiert, dass sie
                     Der Tennenloher Forst ist außerdem Teil des  nur hier überleben können. Für diese Tiere und Pflan-
                     europäischen Biotopverbunds „Natura 2000“,  zen wird der Lebensraum knapp, denn offene Sandle-
                     einem Netzwerk von Schutzgebieten, das die  bensräume gehören in Bayern zu den am stärksten be-
                     wertvollsten Lebensräume Europas mitein- drohten Biotopen. Etwa 98 Prozent dieser Flächen sind
                     ander verbindet.                         in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen, etwa
                                                              durch Sandabbau, intensive oder aufgegebene Land-
                     Wer heute durch den Tennenloher Forst wan- wirtschaft, Bebauung oder Stickstoffeinträge aus der
                     dert, erlebt eine Landschaft, die nicht auf  Luft. Diese offenen, kargen Lebensräume sind jedoch
                     natürliche Weise entstanden ist. Über vie- die Heimat vieler seltener Arten, wie Heidelerche (Lul-
                     le  Jahrzehnte  war  das  Gebiet  ein  Truppen- lula arborea), Silbergras (Corynephorus canescens) oder
                     übungsplatz, nach dem 2. Weltkrieg genutzt  Schlingnatter (Coronella austriaca).
                     von der US-Armee. Bis 1993 rollten hier regel- Für ihren Erhalt und die vielfältige Kulturlandschaft
                     mäßig Panzer, die dafür sorgten, dass die  Mittelfrankens  setzt  sich  der  Landschaftspflegever-
                     Offenflächen frei von Gehölzen und Gräsern  band Mittelfranken e. V. ein. Seit fast 40 Jahren sind
                     blieben. Mit dem Abzug des Militärs ver- die Landschafts- und Biotoppflege, die Umweltbildung,
                                                            22
     	
