Page 19 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 19
Welche Faktoren spielen bei der
Umweltbildung in Zoos eine Rolle?
Zoos bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen
zur Umweltbildung an. In einer umfangreichen
Studie mit über 2.000 befragten Personen in
20 Zoos wurde untersucht, welchen Einfluss
verschiedene Faktoren eines Zoo-Programmes,
wie beispielsweise die Besucherdemografie, das
Programmformat und das Programmthema,
auf die Förderung von Naturverbundenheit ha-
ben (Feucht et al. 2025). Die Ergebnisse zeigen,
dass die meisten Bildungsprogramme in Zoos
zu einer signifikanten Verbesserung der Natur-
verbundenheit führten. Größere Effekte waren
besonders bei einem direkten Kontakt zu Tie-
ren oder unter Einbeziehung des Themas Arten-
schutz in das Programm zu beobachten. Begegnung – Bildungsprogramme im Zoo fördern
nachweislich die Naturverbundenheit.
Einige Studien sehen im Rückgang
der Beziehung zwischen Mensch und Kooperation von Forschung und Zoopädagogik
Natur den Hauptauslöser für die Zoopädagoginnen und Zoopädagogen haben oft be-
reits ein gutes Gespür dafür, wie wirkungsvolle Bil-
aktuellen Umweltprobleme.
dungsprogramme aussehen können. Dennoch sind
Evaluationen und Forschung unverzichtbar, um diese
Effekte objektiv zu erfassen und zu belegen. Nur so
Auch demografische Unterschiede, wie bei- lässt sich wissenschaftlich fundiert erkennen, welche
spielsweise das Alter oder die Länge des Bil- Programme und Elemente besonders sinnvoll und ef-
dungsprogrammes, haben einen Einfluss. Eine fektiv sind. Auf diese Weise können Bildungsangebote
genauere Auswertung zu Effekten von Bildungs- stetig weiterentwickelt und verbessert werden. Mög-
programmen zeigt interessanterweise, dass der lich wird dies durch enge Kooperationen zwischen
Ausgangswert für die Naturverbundenheit ei- zoologischen Einrichtungen, Universitäten und der
nen großen Einfluss hat. So werden Teilnehme- Bildungsforschung.
rinnen und Teilnehmer mit einer geringen oder
mittleren Naturverbundenheit stärker von den
Bildungsprogrammen positiv beeinflusst (Klee-
spies et al 2020).
Es ist vor allem sinnvoll, das Bildungsprogramm Quellen:
der Zielgruppe anzupassen. Feucht et al. (2025): Environmental education in zoos: analysis of
different scales to measure the impact of educational programs.
Environmental Education Research, 31(4), 776-793.
https://doi.org/10.1080/13504622.2024.2386631
Kleespies et al. (2020): Connecting high school students with
nature – How different guided tours in the zoo influence the
success of extracurricular educational programs. Frontiers in
Psychology, 11, 1804. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01804
Kleespies et al. (2021): Measuring Connection to Nature – A
Illustrated Extension of the Inclusion of Nature in Self Scale.
Sustainability, 13(4), 1761. https://doi.org/10.3390/su13041761
Schultz (2002). Inclusion with nature: the psychology of human-
nature relations. In P. Schmuck & P. W. Schultz (Eds.), Psychology
of sustainable development (pp. 61-78). Boston: Kluwer.
Selbsterklärend – Individuelle Einschätzung und
Messung der Naturnähe nach Kleespies et al. (2021).
19

