Page 21 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 21
Waldwissen – Bildungsangebote am Klimawaldpfad
bringen Kindern und Erwachsenen diesen heimischen
Lebens- und Erholungsraum näher.
Kinder und Familien stehen auch – neben Schulklassen
aller Altersstufen – bei den Angeboten auf der Außen-
stelle des Nürnberger Tiergartens, dem Bio-Bauernhof
Gut Mittelbüg, im Mittelpunkt. Auf dem Zoo-Bauern-
hof erfahren die Teilnehmenden nicht nur viel Wis-
senswertes über die verschiedenen Haus- und Nutz-
tiere, sondern lernen durch den direkten Tierkontakt
auch deren Ernährungsweisen sowie den richtigen
Umgang mit ihnen kennen. „Die originale und mul-
tisensorische Begegnung mit Haus- und Nutztieren
kann hier gelebt werden, vollkommen unbeeinflusst
von anderen Besuchern und der Ablenkungssituation
Einen echten Perspektivenwechsel erwartet die Zoo- im Zoobereich“, betont die zuständige Zoopädagogin
besucher auf dem im Juli 2024 eröffneten Klimawald- Barbara Reinhard. Vielfältige Themen rund um Boden
pfad im Tiergarten Nürnberg, der durch die Zukunfts- und Pflanzen sollen neben Einblicken in eine ökologi-
stiftung der Sparkasse Nürnberg ermöglicht wurde. sche Landwirtschaft auch die Grundsätze einer nach-
Wie werden sich unsere Wälder durch den Klimawan- haltigen Kreislaufwirtschaft erlebbar machen. Fast
del verändern? Wie sieht der Wald der Zukunft aus? zwangsläufig stellt sich dabei auch immer wieder die
Wie wirkt sich die Klimaveränderung auf die Tierwelt Frage nach den Auswirkungen des eigenen Handelns
aus? Nur einige wenige Fragestellungen, die in den und Konsumverhaltens.
umweltpädagogischen Führungen und Programmen
auf dem 450 Meter langen Klimawaldpfad themati- Über 15.000 Zoobesucher nutzten 2024 die Möglich-
siert werden. Der Aufenthalt im Kronenbereich des keit, an rund 1.450 Bildungsangeboten im Tiergarten
Nürnberger Reichswaldes sowie ein äußerst ästheti- Nürnberg teilzunehmen – entweder privat oder im
sches Erscheinungsbild laden dazu ein, den Wald aus Rahmen eines Programms ihrer Bildungsinstitution
einem völlig neuen Blickwinkel mit allen Sinnen zu er- vom Kindergarten bis zur Universität.
leben. Die Botschaft, dass der Mensch nicht nur Teil
des Problems, sondern auch Teil der Lösung sein kann,
steht dabei stets im Mittelpunkt.
Quellen:
Der außergewöhnliche Lernort in luftiger Höhe wird Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e. V. 2019:
auch für ein pädagogisches Sonderprogramm in Zu- „Lernort Zoo“ – Zentrale Ergebnisse der VdZ-Bildungsstudie
sammenarbeit mit der Sparkasse Nürnberg genutzt: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege
die „KlimaWaldKids“. Das 2024 gestartete Bildungsan- (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG): § 42 Zoos
gebot richtet sich an Grundschulklassen aus Nürnberg
Keine Berührungsangst – Der Besuch beim Lieblingstier, und dem Landkreis Nürnberger Land.
wie hier bei den Kalifornischen Seelöwen, gehört zu den
beliebtesten Führungen im Tiergarten. Auf spielerische Art und Weise können die Schülerin- Anatomie – Bei Führungen durch den Tiergarten erlangen
nen und Schüler den wertvollen Lebensraum Wald Besucherinnen und Besucher umfassendes Wissen über
vom Boden bis zur Krone kennenlernen und Vieles verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
über die heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze des Wal-
des erfahren. „Durch eine massive Naturentfremdung
haben viele Kinder Angst vor den 'Gefahren' im Wald.
Oft ist es zunächst nötig, diese Ängste abzubauen, um
ein Gefühl und eine Faszination für den Wald zu er-
zeugen“, erläutert Zoopädagoge Christian Dienemann.
Auch Kindergeburtstage haben das Potenzial, spie-
lerisch und mit Spaß Wissen zu vermitteln. Mittels
spannender und überraschender Fakten aus der Tier-
welt können sie ein frühes Interesse an Naturthemen
bereits bei den Kleinsten wecken.
21

