Page 23 - manatimagazin_seuchen_25_01
        P. 23
     manatimagazin 25|02
              die Regionalvermarktung sowie der Schutz und die  Der Tiergarten Nürnberg übernimmt nicht nur die tier-
             Wiederherstellung von Streuobstwiesen und Mager- ärztliche Betreuung, Organisation, Durchführung und
             rasen seine Arbeitsschwerpunkte. Er bietet Beratung  Finanzierung der Pferdetransporte, sondern auch in
             und Unterstützung bei Pflegeprojekten und trägt zur  enger Abstimmung mit der Gebietsbetreuung vor Ort
             Förderung der Artenvielfalt in der Region bei.   die fachliche Begleitung und das Herdenmanagement.
                                                              Für den Landschaftspflegeverband ist er damit ein un-
             Fressen für die Vielfalt                         ersetzlicher Partner.
             Im Tennenloher Forst setzt der Landschaftspflegever-
             band in Kooperation mit den Naturschutzbehörden seit   „Jungs-Internat“ für Przewalski-Hengste
             2003 auf einer Fläche von inzwischen knapp 100 Hekt- Vor allem für die Entwicklung des Sozialverhaltens und
             ar auf tierische Landschaftspfleger: Przewalski-Pferde  der Fitness junger Hengste ist diese Art der Haltung
             (Equus ferus przewalskii), die letzten echten Wildpferde  wertvoll. Wie in der Wildbahn leben sie im Tennenloher
              der Erde. Die Tiere halten durch ihre natürlichen Verhal- Forst in sogenannten Junggesellengruppen, in denen
             tensweisen wie Wälzen und Scharren, sowie durch ihr  sie ihr Sozialverhalten trainieren, ihre Kräfte messen
             Fressverhalten die Vegetation niedrig und verhindern,  und Rangordnungen ausbilden. Die älteren, erfahre-
              dass die offenen Flächen verbuschen. In ihrem Kot ent- nen Hengste bringen den Jungtieren außerdem viele
             wickeln sich außerdem zahllose Insekten, die Vögeln,  wichtige „survival skills“ bei, zum Beispiel, wo es den
             Reptilien und Kleinsäugern als Nahrung dienen. Um  besten Witterungsschutz gibt, welche Pilze genieß-
              das Projektmanagement, die Betreuung der Wildpfer- bar sind und wie wichtig es ist, sich ordentlich Win-
              de, die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung küm- terspeck anzufuttern. Wenn die Przewalski-Hengste
             mert sich die „Gebietsbetreuung Sandschutzgebiete  dann ausgewachsen sind, können sie über das EEP zur
             bei Erlangen“ des Landschaftspflegeverbands. Die Ge- Zucht in ganz Europa vermittelt werden.
             bietsbetreuung wird von der Stiftung Bayerischer Na-
             turschutzfonds  gefördert.  Ergänzend zu den Pferden   Vom Zoo zurück in die Wildnis
             nutzt der Landkreis Erlangen-Höchstadt seit 2012 Pfau- Die Geschichte der Przewalski-Pferde ist ein Parade-
              enziegen (Capra aegagrus hircus), um besonders hart- beispiel für gelungenen Artenschutz. Noch im 20. Jahr-
             näckige Gehölze zurückzudrängen.                 hundert waren sie in der Wildbahn ausgestorben. Nur
                                                              eine Handvoll Tiere überlebte in Zoos. Durch gezielte
              Der Tiergarten als starker Partner              Zucht gelang es, den Bestand zu sichern und schließ-
             für den heimischen Naturschutz                   lich wieder Tiere in ihrer ursprünglichen Heimat in Zen-
             Die Przewalski-Pferde im Tennenloher Forst stammen  tralasien auszuwildern. Seit den 1990er-Jahren leben in
             aus verschiedenen zoologischen Einrichtungen, allen  der Mongolei wieder wilde Herden, inzwischen über
             voran dem Tiergarten Nürnberg. Um die genetische  1.000 Tiere. Auch in China leben wieder einige hundert
             Vielfalt zu sichern und Inzucht zu vermeiden, ist der  Przewalski-Pferde. Der Tiergarten Nürnberg beteiligt
             Tiergarten Teil des Europäischen Erhaltungszuchtpro- sich außerdem an der Auswilderung von Przewalski-
             gramms (EEP), das vom Zoo Prag aus koordiniert wird.  Pferden in Kasachstan (siehe Seiten 24 und 25).
             Für den Tiergarten Nürnberg bietet das Beweidungs-
             projekt eine große Chance: Im weitläufigen „Semi-Re-  Wo Zootiere heimischen Arten
             servat“ können Pferde unter nahezu wilden Bedingun-  das Überleben sichern
             gen leben – etwas, das in klassischen Zooanlagen so  Für Besucherinnen und Besucher ist der Tennenloher
             nicht möglich ist.                               Forst heute nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel vor der
                                                              Haustür, sondern auch ein Ort, an dem man den Erfolg
                                                              von Naturschutz, Artenschutz und fachübergreifender
       Schule – In dem Beweidungsprojekt erlernen die Hengste   Zusammenarbeit hautnah erleben kann. Wer aufmerk-
       überlebenswichtige Fähigkeiten.                        sam ist, kann mit etwas Glück die Wildpferde beob-
                                                              achten, die zwischen Kiefern und offenen Sandflächen
                                                              ziehen – ein wunderschönes Bild, das vor wenigen
                                                              Jahrzehnten in Europa undenkbar war.
                                                              So ist der Tennenloher Forst dank der „wilden Hengste“
                                                              ein lebendiges Beispiel dafür, wie ehemalige Militär-
                                                              flächen zu Rückzugsorten für bedrohte Arten werden
                                                              können,  und  wie  die  Zusammenarbeit  von  Natur-
                                                              schutz und zoologischen Einrichtungen wie dem Tier-
                                                              garten Nürnberg echte Erfolge im Natur- und Arten-
                                                              schutz ermöglicht.
                                                             23
     	
