Page 28 - manatimagazin_seuchen_25_01
        P. 28
     manatimagazin 25|02
         Schwerpunktthema Verantwortung – Tiergarten und Gesellschaft
                     LASST UNS
                     DRAUSSEN LERNEN
                     WARUM NATURERFAHRUNGEN
                     FÜR KINDER UNVERZICHTBAR SIND
                     Ein Kind fragt im Nürnberger Reichswald staunend: „Ist das Wald?“ – und plötzlich
                     wird klar, wie wichtig echte Naturerfahrungen schon für die Kleinen sind.
                     Juliane Schröter ist Grundschullehrerin an der Bartholomäusschule und leitet dort seit einigen Jahren
                     die Draußenschule mit. Als Mitglied der Kinderkommission der Stadt Nürnberg setzt sie sich für alle
                     Belange der Kinder in Nürnberg ein.
                   „I    st das Wald?“ Diese Frage stellte mir einer meiner Drittklässler, als wir mit der Klasse im Nürnber-
                         ger Reichswald unterwegs waren. Die Frage klingt fast rührend, doch sie offenbart eine ernste Ent-
                         wicklung: Immer mehr Kinder wachsen auf, ohne echte eigene Naturerfahrungen zu machen. Die
                     Begegnung mit Bäumen, Tieren, Wiesen oder Wäldern mit allen Sinnen sind für viele Heranwachsende
                     nicht mehr selbstverständlich, sondern fremd geworden. Pädagogisch betrachtet ist das alarmierend –
                     und zugleich ein Auftrag, gegenzusteuern.
                     Zunehmender Mangel an Naturerfahrungen
                     Im schulischen Alltag begegnen mir immer wieder Situationen, die diese Entwicklung sichtbar machen.
                     Tulpen werden mit Rosen verwechselt, eine Drossel für einen Raben gehalten. Dass aus einem Apfel-
                     kern tatsächlich ein Apfelbaum wächst und kein Kürbis oder eine Blume, erscheint manchen Kindern
                     nicht vorstellbar. Und wenn sich eine Biene ins Klassenzimmer verirrt, löst sie nicht Neugier, sondern
                     Panik aus. „Mach sie tot!“ rufen dann einige Kinder, ohne zu wissen, wie wichtig gerade dieses kleine
                     Tier für unser Leben ist. Auch körperliche Herausforderungen werden für viele zunehmend zu einer
                     Hürde: Ein längerer Spaziergang ist anstrengend, das Klettern an der Sprossenwand oder das Schwin-
                     gen an einem Seil überfordert.
                                                              Naturerfahrungen als Entwicklungsgrundlage
                                                              Kindliche Naturerfahrungen sind jedoch so wichtig für
                                                              die Entwicklung. Kinder, die draußen unterwegs sind,
                                                              bewegen sich mehr, klettern, balancieren, rennen und
                                                              trainieren damit Motorik, Kraft und Koordination. Im
                                                              Spiel in und mit der Natur entfaltet sich Kreativität,
                                                              weil ein einfacher Stock plötzlich zum Zauberstab
                                                              oder zum Schwert werden kann. Beim Bau eines Dam-
                                                              mes entwickeln Kinder Ideen und Lösungen, beim Er-
                                                              kunden einer Höhle entdecken sie Gesteinsstrukturen,
                                                              beim Beobachten von Enten verstehen sie, wie Tiere
                                                              sich um ihren Nachwuchs kümmern. All diese Erfah-
                                                              rungen sind kleine, aber prägende Bausteine im kind-
                                                              lichen Lernen.
                                                              Verantwortung – Auf dem Zoo-Bauernhof Gut Mittelbüg
                                                              lernen Kinder den Umgang mit Haus- und Hoftieren.
                                                            28
     	
