Page 45 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 45

manatimagazin 25|02


                Zwischen Epidemien und Naturschutz
                                                                 ®
                Wenn Ihnen die letzte Ausgabe unseres manatimagazin  gefallen hat, dann
         Lesetipps der Redaktion
                werden Sie dieses Buch lieben! Was hat eine kleine Nacktschnecke mit dem
                Rückgang arktischer Moschusochsen zu tun? Was neben Omega-3-Fettsäuren
                sonst noch in Lachs-Sashimi stecken kann und was wir mit Gürteltieren ge-
                meinsam haben (und warum man sie deshalb immer gut durchbraten sollte),
                das und sehr viel mehr erfahren Sie in diesem Buch. „Emerging Zoonotic &
                Wildlife Pathogens – Disease Ecology, Epidemiology, & Conservation“ von Dan
                Salked, Skylar Hopkins und David Haman ist ein englischsprachiges Lehrbuch,
                jedoch erfrischend unterhaltsam und leicht verständlich geschrieben. Das
                Buch veranschaulicht an Beispielen von Ebola und COVID-19, über das Weiß-
                nasen-Syndrom bei Fledermäusen bis hin zu Dachsen in Großbritannien, wie
                Mensch und Umwelt miteinander verflochten sind. Ebenso wie Krankheiten
                übertragen, aber auch eingedämmt werden können, was zu den großen Her-
                ausforderungen in Zeiten der Globalisierung, der Umweltzerstörung und des
                Klimawandels, aber auch des Bevölkerungswachstums zählt. jb
                Oxford Verlag, rund 50 Euro





                                                                   Große Pflanzenfresser in Kulturlandschaften?
                                         Man muss kein Beutegreifer sein, um aufzuzeigen, wie anspruchsvoll das Zu-
                                         sammenleben von Mensch und Wildtier im von Kulturlandschaften geprägten
                                         Mitteleuropa ist. Das Buch „Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser“, heraus-
                                         gegeben von Sebastian Brackhane und Klaus Hackländer, stellt die „großen
                                         Fünf“ – Elch, Wisent, Rothirsch, Pferd, Rind – vor, führt ein in Grundlagen des
                                         Wildtiermanagements, diskutiert Beweidungsprojekte im Naturschutz und
                                         neue Konzepte wie das Rewilding. Es stellt die Frage, wie stark große Pflan-
                                         zenfresser unsere Lebensräume vor deren Kultivierung durch den Menschen
                                         tatsächlich geprägt haben und diejenige, ob es in Mitteleuropa überhaupt
                                         genügend Platz für frei lebende große Pflanzenfresser gibt. Ist ihre Rückkehr
                                         eine Chance für den Artenschutz?
                                         Ja, lautet der Tenor des Buches. Es möchte Wege aufzeigen, die ein Zusam-
                                         menleben von großen Pflanzenfressern und Menschen in Mitteleuropa er-
                                         möglichen. boa
                                         oekom Verlag, 39 Euro





                Lichtgestalt und Schattenwesen
                Dieses Buch bezaubert auf den ersten Blick durch seine fantasti-
                schen Bilder: Fünf Jahre lang begleitete der Fotograf und Autor Berndt
                Fischer dafür wilde Luchse im Bayerischen Wald. Entstanden ist ein
                berührendes Naturporträt und eine bildgewaltige Hommage an die
                seltenen großen Wildkatzen und ihre Lebensräume.
                Ergänzt wird der Bildband durch einen Beitrag des Luchs-Experten
                Prof. Dr. Marco Heurich, der unter anderem das Sachgebiet „Monito-
                ring und Tierfreigelände“ im Nationalpark Bayerischer Wald leitet: Er
                schreibt zur Ökologie, Wiederansiedlung und Zukunft des Luchses in
                Mitteleuropa. boa
                oekom Verlag, 35 Euro




                                                            45
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50