Page 43 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 43

manatimagazin 25|02



                                                                 Notstromanlagen nutzbar. Schritt für Schritt soll
                                                                 zusätzlich der Wärme- und Strombedarf reduziert
                                                                 werden, indem Gebäude wärmeschutztechnisch
       2004      Wärmeverbrauch Gas/Öl:   5.183 MWh
                                                                 saniert werden.
                 Stromverbrauch:    2.450 MWh
                 Frischwasserverbrauch:   120.000 m   3          Ergänzt wird das auf Gebäude und Anlagentech-
                                                                 nik bezogene Konzept durch die eigene nachhal-
                                                                 tige Forstwirtschaft und Bio-Landwirtschaft, den
       2006      Bestandserfassung aller Tiergarten-Gebäude und energetische
                 Sanierungskonzepte für Gebäude und Anlagentechnik  elektrischen und mit HVO-Diesel betriebenen um-
                                                                 fangreichen Fuhrpark sowie den regionalen und
                                                                 zertifizierten Einkauf.
       2008      energetische Ertüchtigung einzelner Bauteile an verschiedenen
                 Gebäuden, Umsetzung geringinvestiver Maßnahmen, Einbau von
                 Verbrauchszählern und automatisierter Energiedatenerfassung,   Teile des Konzepts wurden bereits umgesetzt be-
                 Wassersparmaßnahmen, Beleuchtungsaustausch in LED  ziehungsweise sind in Planung, wie der Ausbau
                 Entwicklungskonzept für den Tiergarten Nürnberg    des Nahwärmenetzes auf Basis von Holzhack-
                 (Stadtrat/Kulturausschuss)                      schnitzeln und BHKW, die Sanierung des Giraffen-
                 Flocke als Klimaschützerin, Kampagne            hauses und der Ausbau von PV-Nutzung.
                 „Klimaschutz beginnt vor Ort“
                 Bestandsanalyse Infrastruktur und Entwicklungskonzept    Von Problemen, größeren und kleinen Hemmnis-
                 Strom, Wasser
                                                                 sen, wie sie in solch komplexen und langwierigen
                 Inbetriebnahme dritter Tiefbrunnen              Projekten und Prozessen üblicherweise auftreten,
                 Neubau zweier Toilettenanlagen                  wurde auch der Tiergarten nicht verschont. Das
                                                                 größte Hindernis ist zunächst der hohe Investiti-
                 Neubau Pavianhaus
                                                                 onsbedarf, aber auch Entscheidungen für den Bau
                 Generalssanierung und Erweiterung Raubtierhaus
                                                                 einer PV-Anlage als Überdachung auf dem Groß-
                 Neubau Holzhackschnitzelheizung im Betriebshof
                                                                 parkplatz des Tiergartens bedürfen einer breit an-
                                                                 gelegten Debatte im Vorfeld.
       2010      Neubau Wärmeverbund Betriebshofgebäude
                 bis Flusspferd-/Wüstenhaus                      Im Jahr 2024 betrugen die Energie- und Wasserver-
                 Wärmeverbrauch Gas/Öl:   3.116 MWh              bräuche des Tiergartens:
                 Stromverbrauch:    2.906 MWh                    •  ca. 3.187 Megawattstunden (MWh) für
                 Frischwasserverbrauch:   65.000 m   3             Wärmenutzung aus Gas und Öl
                 Neubau Delfinlagune, Manatihaus, Technikgebäude und Café  •  ca. 3.801 MWh für Strom und
                 Neubau Winterstall Harpyien in Mittelbüg
                                                                 •  ca. 16.000 m³ für Wasser.
                                                                 Die Kosten betrugen rund 1,5 Millionen Euro und
       2012      Wärmeverbrauch Gas/Öl:   3.967 MWh
                                                                 haben sich, trotz gesunkener Verbräuche, gegen-
                 Stromverbrauch:    4.086 MWh
                                                                 über 2004 fast verdoppelt.
                 Frischwasserverbrauch:   84.000 m 3
                                                                 Eine Anpassung des Konzepts zur Klimaneutralität
                                                                 des Tiergartens war im Jahr 2024 sowohl inhaltlich
       2014      energetische Sanierung und Umbau Naturkundehaus
                 für das Bionicum                                als auch beim zeitlichen Ziel der Klimaneutralität
                                                                 notwendig. Dieses wurde nun mit 2035 festge-
                 Neubau Blockheizkraftwerke im Naturkundehaus und
                 im Affenhaus                                    schrieben.



       2016      Einbau Brennstoffzelle zur Beheizung Raubtierhaus als
                 Pilotprojekt mit der N-ERGIE
                 Anbau Wintergarten am Giraffenhaus für Totenkopfäffchen
                 Neubau Wärmepumpe Affenberg
                 Generalsanierung und Umnutzung altes Flusspferdhaus
                 zum Wüstenhaus
                                                          Mehr Infos hier
                 Generalsanierung Delfinarium II im Betriebshof
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48