Page 44 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 44
2018 Struktur- und Entwicklungskonzept für den Tiergarten Nürnberg Spezielle Variantenbetrachtungen zur Beheizung
(Stadtrat/Kulturausschuss)
des Betriebshofs mit Erdgas, Holz, Blockheizkraft-
werken sowie Wärmepumpen wurden untersucht,
ebenso erste Konzepte für ein Nahwärmenetz für
2020 PV-Anlage SunOyster oberhalb des Raubtierhauses als
Pilotprojekt mit der N-ERGIE die beheizten Betriebshofgebäude.
Selbstverpflichtung des Tiergartens, bis 2030 klimaneutral
zu wirtschaften Bereits ab dem Jahr 2007 wurden kleinere energeti-
Neubau Lagerhalle und Kühlzellen Betriebshof sche Maßnahmen umgesetzt, darunter beispiels-
weise die Ertüchtigung eines Gewächshauses, die
Erneuerung von Fenstern oder die Optimierung
2022 Fertigstellung Konzept zur Klimaneutralität des Tiergartens 2030 der Heizungs- und Lüftungsregelungen.
Neubau Findlingsgebäude im Betriebshof
Erneuerung und Vergrößerung der Hackschnitzelheizung im In enger Zusammenarbeit mit dem Kommuna-
Betriebshof len Energiemanagement (KEM), den Abteilungen
Hochbau und Technik des städtischen Hochbau-
amtes und der N-ERGIE hat der Tiergarten unter
2024 Anpassung des Konzepts zur Klimaneutralität des Tiergartens
inhaltlich und zeitlich bis 2035 anderem Verbrauchszähler, eine automatisierte
Energiedatenerfassung und Zwischenstromzähler
Wärmeverbrauch Gas/Öl: 3.187 MWh
installiert, um Verbräuche besser zuordnen, be-
Stromverbrauch: 3.801 MWh
werten und Einfluss nehmen zu können.
Frischwasserverbrauch: 16.000 m 3
Start Generalsanierung und Erweiterung Giraffenhaus, 2008 legt der Tiergarten im Kulturausschuss des
Erweiterung Wärmeverbund Betriebshof/Wüstenhaus bis Lagune/ Stadtrates ein „Entwicklungskonzept für den Tier-
Manatihaus, Ergänzung um neue Heizzentrale im Giraffenhaus
garten Nürnberg“ vor, das festschreibt: „(…) jede
Anlage muss dem Prinzip der Nachhaltigkeit un-
Projiziert Fertigstellung Nahwärmenetz Betriebshof, Lagune/Manatihaus, terworfen werden“.
Giraffenhaus auf Basis Hackschnitzel, Blockheizkraftwerk,
PV-Anlage
Die größte Baumaßnahme des Tiergartens der
letzten Jahrzehnte wurde 2011, nach dreijähriger
Planungs- und Bauzeit, mit dem Neubau der Del-
finlagune, des Manatihauses, des dazugehörigen
Klimaschutzbemühungen im Tiergarten Technikgebäudes und des Cafés „Lagunenblick“
reichen bis 2004 zurück abgeschlossen. Die Konzepte und Entwürfe dafür
Diesem umfassenden Projekt gehen eine ganze Rei- reichen einige Jahre zurück. Ziele der Baumaß-
he von Maßnahmen voraus, die der Tiergarten unter nahmen waren eine deutliche Verbesserung der
Leitung von Direktor Dr. Dag Encke seit 2004 ergrif- Haltungsbedingungen für Delfine, Seelöwen und
fen hat: Manatis, eine landschaftsarchitektonisch natur-
nahe Integration in das Tiergartengelände am
Ersten Aktivitäten zur Erfassung des Gebäudebe- Schmausenbuck, die Erlebbarkeit der Tiere in einer
standes und der Anlagentechnik in den Gebäuden natürlich anmutenden Umgebung und eine Mini-
des Tiergartens folgten Konzepte und Maßnahmen mierung der Investitions- und Betriebskosten.
insbesondere mit dem Ziel, energiesparend zu bau-
en, zu sanieren und zu betreiben sowie nachhaltig, Insbesondere die ersten Planungskonzepte der
klima- und ressourcenschonend zu wirtschaften. Delfinlagune hatten dem Thema Wärme-, Strom-
Unter diesen Prämissen sollte auch der Zoobetrieb und Wasserverbrauch nicht die erforderliche
vom Einkauf und der Futtermittelbeschaffung über Aufmerksamkeit geschenkt. So wurden mit Be-
den alltäglichen Tierhaltungsbetrieb bis hin zur tier- ginn der eigentlichen Planungsphase 2008 neue,
medizinischen Betreuung und den Verwaltungsauf- energetisch optimierte Konzepte für den Bau
gaben organisiert werden. und Betrieb für die einzelnen Teile des Projekts
entwickelt. Betrugen die prognostizierten Ener-
2006 erfolgte eine sehr umfassende thermografi- gie- und Wasserkosten in der ursprünglichen Pro-
sche Bestandserfassung aller beheizten Tiergarten- jektplanung rund 800.000 Euro pro Jahr, konnten
Gebäude mit einer ersten Aufstellung von wärme- sie durch ein optimiertes Konzept um die Hälfte
schutztechnisch sinnvollen Maßnahmen. reduziert werden.
44

