Page 42 - manatimagazin_seuchen_25_01
P. 42
manatimagazin 25|02
Schwerpunktthema Verantwortung – Tiergarten und Gesellschaft
VERANTWORTUNG VON ZOOS FÜR
DRÄNGENDE GESELLSCHAFTLICHE THEMEN
KLIMASCHUTZ IM
TIERGARTEN NÜRNBERG
Der Tiergarten Nürnberg versucht seit mehr als 20 Jahren, sehr konkret seinen Bildungs-
auftrag und seinen direkten Beitrag für die eigenen Bereiche, auch beim Klimaschutz,
umzusetzen. Dabei gab und gibt es Erfolge und vorzeigbare Ergebnisse. Aber auch
Misserfolge können und sollten uns helfen, daraus zu lernen und ehrlich, neugierig,
solidarisch, zielstrebig und reflektierend damit umzugehen.
Eva Anlauft, Maschinenbauerin und Bauingenieurin, war von 1999 bis 2024 im städtischen Hochbauamt unter
anderem verantwortlich für bauphysikalische Fragestellungen, das kommunale Energiemanagement sowie die
Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die stadteigenen Gebäude.
achhaltigkeit, Klimaschutz, Klimawandel Parallel dazu setzte sich der Tiergarten bereits
und Klimaanpassung, Energie- und Res- 2020 das Ziel, die Klimaneutralität möglichst bis
Nsourcenschonung sowie Biodiversität sind zum Jahr 2030 zu erreichen. Hinter der Idee steck-
schon lange keine Zukunftsthemen mehr. Wenn ten sowohl die konkrete Wahrnehmung der Ver-
wir unseren Planeten weiterhin bewohnbar halten antwortung für Klima- und Artenschutz sowie der
wollen, für Menschen, Tiere und Pflanzen, müssen Fokus auf Kosteneinsparungen bei den Betriebs-
wir etwas tun – und das möglichst schnell und kosten, die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten,
konsequent. Ein Zoo kann und sollte seine Präsenz aber auch das Bewusstsein darüber, dass ein Zoo
und seine Möglichkeiten nutzen, um zu sensibi- mit seinen Möglichkeiten des Sichtbarmachens,
lisieren, zu initiieren, zu zeigen, zu erklären und seinen Bildungsauftrag sehr gezielt nutzen und
auch selbst Konkretes tun. umsetzen kann.
Wie sieht der konkrete Beitrag des Eine Projektgruppe aus Mitarbeitenden des Tier-
Nürnberger Tiergarten aus? gartens, des Hochbauamtes (Kommunales Ener-
2018 wurde im Kulturausschuss des Stadtrates ein giemanagement – KEM) sowie eines externen
„Struktur- und Entwicklungskonzept für den Tier- Beratungsbüros (ING+ARCH Nürnberg) und Ver-
garten Nürnberg“ vorgestellt. Es beinhaltet unter tretern der N-ERGIE arbeitete ein Konzept aus, das
anderem die Umstellung der Landwirtschaft auf 2022 vorgestellt werden konnte.
Bio-Produktionsweise, die Einführung von biozer-
tifizierten Lebensmitteln, den Einkauf von MSC- Wesentliche Bausteine sind: die Nutzung von
zertifiziertem Fisch und FSC-zertifiziertem Holz Kraft-Wärme-Kopplung, da Wärme- und Strom-
und Papier sowie einen Waldwirtschaftsplan für bedarf im Tiergarten sehr hoch und über einen
die städtischen Forstflächen, der die ökologische großen Zeitraum des Jahres vorhanden sind.
Aufwertung städtischer Waldflächen anstrebt. Außerdem die Zusammenlegung von drei Strom-
netzen, um selbsterzeugten erneuerbaren Strom
Bereits 2019 hatte der Nürnberger Stadtrat be- effizient ins Tiergartennetz einspeisen und selbst
schlossen, dass alle städtischen Gebäude bis 2035 nutzen zu können. Zudem soll das Nahwärme-
klimaneutral sein sollen. Ebenfalls beschlossen netz auf Basis erneuerbarer Energien (Holzhack-
hat der Stadtrat einen Nachhaltigkeits-Check für schnitzel, Blockheizkraftwerk [BHKW]) ausgebaut
alle Hochbauprojekte, um die jeweiligen Auswir- werden. Photovoltaik(PV)-Anlagen zur Strom-
kungen auf den Klimaschutz konkret sichtbar zu erzeugung und Eigennutzung sollen deutlich zu-
machen, sowie anspruchsvolle Planungsstandards gebaut werden, inklusive Speicher. Zusammen
für Neubauten und Bestandssanierungen. mit Blockheizkraftwerken sind diese zudem als
42

