Tiergarten NürnbergHome

in Nuremburg

Latest news from Tiergarten

Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Am 6. Februar haben Mitarbeitende des Tiergartens in Zusammenarbeit mit Kollegen des Veterinäramtes der Stadt Nürnberg die Kuba- und Chileflamingos (Phoenicopterus ruber und Phoenicopterus chilensis), alle Haushühner (Gallus gallus) sowie die Kronen- und Mandschurenkraniche (Balearica pavonina und Grus japonensis) sowie den Weißnackenkranich (Antigone vipio) erneut auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Da alle Ergebnisse negativ waren, gilt der Tiergarten nun nicht mehr als Kontaktbetrieb und kann weitgehend zum Alltag zurückkehren.

Bereiche im Tiergarten, in denen sich die später auf Gut Mittelbüg verstorbenen Störche bis zum 10. Januar aufgehalten hatten, wurden gereinigt und desinfiziert. Das Wasser der Weiher im Tiergarten wurde abgelassen, um sie für Wildvögel unattraktiver zu machen. Mitarbeiter des Futterhofes haben das betroffene Gehege mit Branntkalk behandelt, um eventuell dort vorhandene Viren unschädlich zu machen.

Führungsangebote im Tiergarten, die wegen des Vogelgrippe-Verdachts ausgesetzt waren, können wieder uneingeschränkt stattfinden. Anders auf Gut Mittelbüg: Dort ist bis auf Weiteres kein Programm für die Öffentlichkeit möglich. Seit dem 10. Januar sind dort zehn Störche und neun Pelikane an der Vogelgrippe gestorben. Die Außenstelle ist daher bis auf Weiteres Ausbruchsbetrieb – es gelten strenge Hygienevorschriften.

Tiergartenmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sind ob der negativen Testergebnisse im Zoo selbst erleichtert. Eine generelle Entwarnung bedeutet dies jedoch nicht. Als Vorsichtsmaßnahme bleiben manche Vogelarten weiterhin im Stall – zum Beispiel die Flamingos, die Tschajas (Chauna torquata) und die Schwarzstörche (Ciconia nigra). „Die Vogelgrippe ist mittlerweile eine endemische Krankheit, die immer wieder auftreten kann“, sagt Zootierärztin Dr. Katrin Baumgartner. „Auf Dauer wird nur eine Impfung unsere Vogelbestände schützen können.“

Aktuelle Informationen finden zu den Entwicklungen rund um die Vogelgrippe im Tiergarten und auf Gut Mittelbüg finden Sie hier.

Lesen Sie hier ein Interview mit Zootierärztin Dr. Katrin Baumgartner und Zootierarzt Dr. Hermann Will zu den Maßnahmen der vergangenen Wochen und zum weiteren Vorgehen.