Tiergarten NürnbergHome

 

Der Tiergarten als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb: Häufige Fragen

Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das Raubtierhaus, das Tapirhaus und der Bauernhof im Kinderzoo öffnen am 11. Februar 2025 wieder für Gäste, das Manatihaus zwei Tage später. Ab dem 11. Februar gelten wieder die normalen Eintrittspreise. Die Außenstelle des Tiergartens, Gut Mittelbüg, bleibt vorerst Ausbruchsbetrieb und für Außenstehende geschlossen.

11° in Nürnberg
Vormittags heiter bis wolkig bei etwa 6 Grad, bis zum Abend wechseln sich die... Wettervorhersage

Wann und wo sind Vogelgrippe-Fälle aufgetreten?

Das Veterinäramt des Landkreises Nürnberger Land meldete zunächst drei Fälle von Vogelgrippe in der Außenstelle des Nürnberger Tiergartens Gut Mittelbüg in Schwaig. Am 15. und 16. Januar waren dort drei Weißstörche und zwei Pelikane auf das aviäre Influenza Virus getestet worden. Inzwischen sind alle zehn Störche und neun Pelikane, die zur Überwinterung auf Gut Mittelbüg waren, an dem hochansteckenden Vogelgrippe-Virusstamm H5N1 gestorben.

Welche Maßnahmen hat der Tiergarten ergriffen?

Die Veterinärämter des Landkreises Nürnberger Land und der Stadt Nürnberg haben für das Gut Mittelbüg und den Tiergarten spezielle Maßnahmen angeordnet, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Dazu gehörten die sogenannte Aufstallung diverser Vögel, die Untersuchung empfänglicher Vogelarten in der Außenstelle sowie im Tiergarten selbst, sowie spezielle Hygienemaßnahmen, die die Mitarbeitenden im Tiergarten und in der Außenstelle einzuhalten haben.

Der Seuchenplan, den der Tiergarten für den Fall eines Ausbruchs entwickelt hat, sieht unter anderem auch die Einteilung des Tiergartens und seiner Vogelpopulationen in Seucheneinheiten vor. Mit infizierten Tieren in Berührung gekommene Flächen und Gegenstände wurden gereinigt und desinfiziert. Diese Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen blieben bis einschließlich 10. Februar bestehen.

 

Bereiche im Tiergarten, in denen sich die später auf Gut Mittelbüg verstorbenen Störche bis zum 10. Januar aufgehalten hatten, wurden gereinigt und desinfiziert. Das Wasser der Weiher im Tiergarten wurde abgelassen, um sie für Wildvögel unattraktiver zu machen. Mitarbeiter des Futterhofes haben das betroffene Gehege mit Branntkalk behandelt, um eventuell dort vorhandene Viren unschädlich zu machen.

Gibt es weitere positiv getestete Vögel?

Nein, die großflächige Beprobung des Vogelbestandes im Tiergarten hat keinen Nachweis von Vogelgrippe ergeben.

Um welchen Virenstamm handelt es sich?

Bei den nachgewiesenen Fällen auf Gut Mittelbüg handelt sich um den hochansteckenden Virenstamm H5N1.

Mit welchen Einschränkungen müssen Tiergartengäste rechnen?

Da es im Tiergarten keinen Fall von Vogelgrippe gibt, gilt dieser nun nicht mehr als Kontaktbetrieb und kann weitgehend zum Alltag zurückkehren. Das Wüstenhaus, das Raubtierhaus, das Tapirhaus und der Bauernhof im Kinderzoo öffnen am 11. Februar 2025 wieder für Gäste, das Manatihaus zwei Tage später, da dort noch Renovierungsarbeiten stattfinden.

Weitere Einschränkungen gibt es für Besucherinnen und Besucher nicht mehr.

Welche Eintrittspreise gelten aktuell?

Ab dem 11. Februar gelten wieder die regulären Eintrittspreise. Diese finden Sie hier.

Ab wann werden wieder alle Häuser und Volieren geöffnet haben?

Da der Tiergarten nach wie vor als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb gilt, bleiben alle Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Tiere bis einschließlich 10. Februar 2025 bestehen. Dies gilt auch für die Schließung der betroffenen Tierhäuser und Volieren. Eine erneute Beprobung der Vogelbestände am 7. Februar soll Aufschluss darüber liefern, ob sich auch Tiere im Tiergarten mit dem Virus infiziert haben. Abhängig von den Ergebnissen wird der Tiergarten in enger Abstimmung mit dem Veterinär- und dem Gesundheitsamt Nürnberg sowie der Regierung von Mittelfranken entscheiden, wie er weiter vorgeht.

Müssen Besucherinnen und Besucher besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten?

Nein, da der Tiergarten nicht mehr als Kontaktbetrieb gilt, müssen Besucherinnen und Besucher nichts weiter beachten.

Warum musste der Tiergarten geschlossen bleiben?

Der Tiergarten gilt als Kontaktbetrieb. Die Schließung war eine Vorsichtsmaßnahme.

Wer hat entschieden, dass der Tiergarten vorerst geschlossen bleibt?

Die Entscheidung haben wir in enger Abstimmung mit dem Veterinäramt getroffen. Die vorsorgliche Schließung diente dazu, sich einen Überblick zu verschaffen, um die Situation zu bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Anders als der Tiergarten blieb der Zoo Augsburg nach den Vogelgrippe-Fällen geöffnet. Wieso musste der Tiergarten schließen?

Jeder Zoo ist anders strukturiert, sodass beide Fälle nicht vergleichbar sind. Wir haben uns in enger Abstimmung mit dem Veterinäramt für die vorsorgliche Schließung entschieden. Sie diente dazu, sich einen Überblick zu verschaffen, um die Situation zu bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Ist die Auffangstation für Wildvögel im Tiergarten auch geschlossen?

Die Auffangstation für Störche, Greifvögel und Eulen bleibt vorübergehend geschlossen. Der Tiergarten nimmt aktuell keine kranken, verletzten oder aufgefundenen Wildvögel auf.

Können auch andere Tiergruppen infiziert werden?

Prinzipiell ja, in den USA wurde das Virus bereits bei Rindern nachgewiesen. Im Südatlantik es bei Robben aufgetreten.

Ist das Virus auch für Menschen gefährlich?

Die Vogelgrippe-Viren können unter Umständen auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen, was ebenfalls als Vogelgrippe bezeichnet wird. Aviäre Influenzaviren können nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Wenn eine solche Infektion jedoch stattfindet, kann die Krankheit bisweilen sehr schwer verlaufen. Es gibt derzeit weltweit keine Hinweise für eine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung mit aviären Influenzaviren. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Robert-Koch-Institut.

Werden Dauerkarten verlängert?

Dauerkarten werden entsprechend der Dauer der Schließung um eine Woche verlängert. Dauerkarteninhaber müssen sich um nichts kümmern. Wir bitten allerdings um etwas Geduld, bis das neue Gültigkeitsdatum in unserem Kassensystem für Ihre Karte angepasst wird, da wir dies manuell erledigen müssen.

Finden Veranstaltungen und Führungen im Tiergarten statt?

Führungsangebote im Tiergarten, die wegen des Vogelgrippe-Verdachts ausgesetzt waren, können wieder uneingeschränkt stattfinden. Anders auf Gut Mittelbüg: Dort ist bis auf Weiteres kein Programm für die Öffentlichkeit möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Zootouren-Büro unter 0911-5454833 (erreichbar Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr; Dienstag und Donnerstag von 12.00 bis 16.00 Uhr).

Wie viele Vogelarten leben im Tiergarten?

Im Tiergarten leben derzeit 45 Vogelarten.