Tiergarten NürnbergHome

11° in Nuremburg

latest news from Tiergarten

Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Im Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das Raubtierhaus, das Tapirhaus und der Bauernhof im Kinderzoo öffnen am 11. Februar 2025 wieder für Gäste, das Manatihaus zwei Tage später. Ab dem 11. Februar gelten wieder die normalen Eintrittspreise. Die Außenstelle des Tiergartens, Gut Mittelbüg, bleibt vorerst Ausbruchsbetrieb und für Außenstehende geschlossen.

Read more

„Nichts kommt hinein und nichts geht hinaus“: Interview mit der Zootiermedizin zur Vogelgrippe

In den vergangenen Wochen galt der Tiergarten der Stadt Nürnberg als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb und hatte nur mit Einschränkungen geöffnet. Seine Außenstelle, Gut Mittelbüg in Schwaig, ist nach wie vor Ausbruchsbetrieb und für die Öffentlichkeit geschlossen. Hier erläutern Zootierärtztin Dr. Katrin Baumgartner und Zootierarzt Dr. Hermann Will, wie der Tiergarten in den vergangenen Wochen vorgegangen ist, um seine Bestände vor der Virusinfektion zu schützen.

Read more

"Artenschutz für die Zukunft": neue Termine im Februar und März

Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei ein Vier-Gänge-Bio-Menü genießen – diese exklusive Kombination bietet die Veranstaltungsreihe "Artenschutz für die Zukunft" im Tiergarten Nürnberg. Da aufgrund der Vogelgrippe und der damit verbundenen Schließung des Tiergartens der Termin am 16. Januar 2025 kurzfristig ausfallen musste, gibt es nun einen Ersatz- und einen Zusatztermin am Donnerstag, 27. Februar, und am Donnerstag, 27. März 2025.

Read more

Tiergarten öffnet mit Einschränkungen

Der Tiergarten ist ab dem 24. Januar 2025 wieder mit Einschränkungen für Gäste geöffnet: Unter anderem sind alle Häuser, in denen Vögel frei fliegen, und begehbare Volieren geschlossen. Solange dies der Fall ist, gelten ermäßigte Eintrittspreise. Die großflächige Beprobung des Vogelbestandes im Tiergarten hat keinen Nachweis von Vogelgrippe ergeben.

Read more

Vortrag von Dr. Wolfgang Fiedler auf 10. April verschoben

Der Vortrag von Dr. Wolfang Fiedler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (Radolfzell), Zentrale für Tiermarkierungen, kann am morgigen Donnerstag, 23. Janaur 2025 leider nicht stattfinden. Er wird auf Donnerstag, 10. April 2025, 19.30 Uhr verschoben. In seinem Vortrag mit dem Titel "Reisen wie Nils Holgersson – Mit moderner Telemetrie den Wildtieren auf der Spur" gibt Dr. Fiedler einen Einblick, wie wanderne Tiere störungsfrei beobachtet werden können.

Read more

Gut Mittelbüg: Vogelgrippe-Verdachtsfall bestätigt

Das Friedrich-Loeffler-­Institut (FLI) konnte bei den drei auf Gut Mittelbüg, der Außenstelle des Nürnberger Tiergartens in Schwaig, verstorbenen Weißstörchen den hochpathogenen Vogelgrippe­-Subtyp H5N1 nachweisen. Das teilte der zuständige Landkreis Nürnberger Land am 16.1.2025 mit. Weil die Tiere bis Freitag, 10. Januar 2025, noch im Tiergarten selbst untergebracht waren, gilt der Tiergarten als Kontaktbetrieb. In enger Abstimmung mit dem Veterinäramt der Stadt Nürnberg hat der Tiergarten beschlossen, vorsorglich vorerst nicht für Gäste zu öffnen.

Read more

Vogelgrippe-Kontaktbetrieb: Tiergarten vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen

Auf der Außenstelle des Tiergartens Gut Mittelbüg besteht ein Verdachtsfall von Vogelgrippe. Da der Tiergarten als Kontaktbetrieb gilt, bleibt er vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen. Drei Weißstörche aus dem Tiergarten wurden auf Gut Mittelbüg positiv auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Die Tiere sind einige Tage nach dem Transport vom Tiergarten in die Außenstelle im Landkreis Nürnberger Land verstorben. Aktuell prüft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die eingesandten Proben – bis zu einer eindeutigen Diagnose durch das FLI gilt der Vorfall als Verdachtsfall.

Read more

Schutz von bedrohten Rotkopfschafen: Fachtreffen im Tiergarten

Sie gelten als robust und genügsam: Rotkopfschafe, auch Rouge de Roussillon genannt. Trotz dieser Eigenschaften gilt die alte Schafrasse allerdings als bedroht. Weltweit gibt es nur noch wenige hundert Tiere. Eine zusätzliche Bedrohung stellt die Blauzungenkrankheit dar, eine Virusinfektion, die sich unter Wiederkäuern aktuell rasant ausbreitet und häufig zum Tod führt. Wie sich die aktuelle Seuchenlage entwickelt und was bei Impfungen zu beachten ist, haben vor kurzem Fachleute im Tiergarten Nürnberg beim Jahrestreffen 2024 der Rotkopfschafzüchter diskutiert.

Read more

Mit der Ehrenamtskarte günstiger in den Tiergarten

Der Tiergarten Nürnberg gewährt den Trägerinnen und Trägern der Bayerischen Ehrenamtskarte ab sofort Vergünstigungen beim Eintritt. Dieses Angebot ist ein Dankeschön und ein besonderes Zeichen der Würdigung an hoch engagierte Ehrenamtliche. Bürgermeister Christian Vogel, Sozialreferentin Elisabeth Ries und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke haben am Montag, 13. Januar 2025, den Nürnberger Tiergarten als neuen Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte vorgestellt.

Read more

Vortragsreihe: Über unsere Beziehung zur Natur und Reisen in faszinierende Ökosysteme

Am 8. Januar 2025 startet die Vortragsreihe im Tiergarten wieder. Expertinnen und Experten nehmen ihr Publikum auf spannende Reisen mit, teilen ihr Wissen über Naturschutz und Ökosysteme und laden zum Nachfragen und zur Diskussion ein. Im Programm des ersten Halbjahres geht es dabei immer wieder auch um die Beziehung Mensch-Natur: Einige der Vorträge knüpfen an die Tiergarten-Kampagne „Freie Natur?“ an.

Read more

Öffnungszeiten an den Feiertagen

Wie wäre es mit einem Tiergarten-Ausflug an den Feiertagen?

Der Tiergarten hat während der gesamten Weihnachtsferien ab 9 Uhr geöffnet. An Heilig Abend schließt er um 15 Uhr, an allen anderen Tagen um 16.30 Uhr. Letzter Einlass ist immer eine halbe Stunde vor Schließung.Der Klimawaldpfad öffnet ab 10 Uhr.

Der Tiergarten wünscht frohe Weihnachten und freut sich auf Ihren Besuch!

Read more

In Uruguay gestrandeter Franciscana-Delfin gestorben

Vergangene Woche hatte es noch so ausgesehen, als würde sich ein in Uruguay gestrandeter Franciscana­-Delfin erholen – am Freitag, 20. Dezember 2024, ist das Weibchen jedoch verstorben. Das Tier wird nun obduziert, um die genaue Todesursache festzustellen. Neugeborene Franciscana­-Delfine überleben in der Regel nur bis zu 72 Stunden nach der Strandung. Bita wurde 40 Tage alt. Der Tiergarten und die Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e. V. unterstützten die Rehabilitationsmaßnahmen finanziell und mit ihrem Expertenwissen und halfen bei der Koordination von Fachleuten.

Read more

Meilenstein bei der Rehabilitation eines Franciscana-Delfins – Unterstützung durch Tiergarten

Er zählt zu den kleinsten und am stärksten gefährdeten Delfinarten der Welt: der Franciscana-Delfin, auch La-Plata-Delfin genannt. Bei einem in Uruguay gestrandeten Weibchen konnte nun erstmals ein Erfolg bei der Rehabilitation erzielt werden. Das Tier ist inzwischen in einer Einrichtung in Brasilien untergebracht und entwickelt sich gut. Der Tiergarten Nürnberg und die Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA e.V. unterstützten die Rehabilitationsmaßnahmen finanziell und mit ihrem Expertenwissen und halfen bei der Koordination von Fachleuten.

Read more

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Pekaris

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine oft tödlich verlaufende Virusinfektion bei Schweinen, die sich weltweit alarmierend ausgebreitet hat. Im Fall eines Ausbruchs treten strenge Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung in Kraft. Für sogenannte Nabelschweine, die Pekaris stellt die ASP keine Gefahr dar: Das konnte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Tiergarten und anderen Zoos nun herausfinden.

Read more

Arten- und Lebensraumschutz: Tiergarten unterstützt Kulan-Wiederansiedelung

24 Kulane haben eine neue Heimat in der kasachischen Torgai-Steppe: Unter Federführung der Naturschutzorganisation ACBK fingen Fachleute die Tiere im Nationalpark Altyn Emel im Osten des Landes, um sie in das Naturreservat Altyn Dala umzusiedeln. Die Aktion war Teil umfangreicher Bemühungen, welche die Bewahrung des Lebensraums Kasachische Steppe zum Ziel haben. Der Tiergarten und der Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. unterstützen ACBK und Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) seit 2011 finanziell, personell und mit tiergärtnerischem Fachwissen.

Read more

Advent im Tiergarten und auf Gut Mittelbüg

Vorweihnachtliche Stimmung im Tiergarten Nürnberg: Am zweiten Adventswochenende vom 6. bis 8. Dezember 2024, bietet der Tiergarten zwei besonderen Führungen für die ganze Familie auf dem Zoo-Gelände und auf Gut Mittelbüg, dem Bio­-Bauernhof des Tiergartens, an. Bei einem geführten Rundgang des Bionicums können Besucherinnen und Besucher außerdem in die Welt der Bionik eintauchen.

Read more

Pro Baby ein Baum: Mehr als 4.600 Setzlinge für Neugeborene

Die städtischen Wälder werden um 4.626 Bäume reicher: Für jedes Baby, das im Jahr 2023 in Nürnberg zur Welt kam, pflanzt die Stadt Nürnberg mit dem Tiergarten als Forstbetrieb einen Baum. Stellvertretend für alle 2023 geborenen Babys haben heute rund 20 Familien mit ihren Kindern einige der Bäumchen gesetzt. Bei der Auswahl der Bäume wählte der Tiergarten insbesondere solche Arten, die mit den Herausforderungen des Klimawandels gut zurechtkommen.

Read more

Neuzugang bei den Fischkatzen im Tiergarten

Die Fischkatzen im Tiergarten Nürnberg sind wieder zu zweit: Vergangene Woche ist mit Kumi ein Weibchen aus dem Zoo Duisburg in den Tiergarten gekommen. Kumi trifft in Nürnberg auf Kater Thaler, mit dem sie für Nachwuchs sorgen soll. Da Fischkatzen als gefährdet gelten und das Erhaltungszuchtprogramm des europäischen Zooverbands (EAZA Ex-situ-Programme, kurz EEP) aktuell nur 45 Tiere umfasst, ist jeder Nachwuchs ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Art.

Read more

Tiergarten teilt Wissen zur Rettung gestrandeter Delfine

Er wiegt nur rund 45 Kilo und zählt zu den kleinsten Delfinarten: der La Plata Delfin oder Franciscana. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als gefährdet ein, auf der Roten Liste Brasiliens wird er als „vom Aussterben bedroht“ geführt. Eine internationale Allianz von Wissenschaftlern, Naturschützern und Zoologischen Gärten setzt sich mit dem Tiergarten und Yaqu Pacha e. V. für den Schutz der Art ein. Auf einem Workshop bündelten sie ihr Wissen, um gestrandete Tiere besser versorgen und die Todesursache verendeter Tiere herausfinden zu können.

Read more

Für den Schutz von Seekühen: Tiergarten ermöglicht mit Partnern wegweisenden Workshop in Brasilien

Vier Tage lang hat sich im brasilianischen Icapuí alles um den Schutz von Seekühen gedreht. Mitte Oktober fand dort ein internationaler Workshop der Alliance for Manatees statt, der Fachleute aus ganz Südamerika zusammenbrachte. Mit Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg und Vorsitzender der Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA e.V., war auch der Tiergarten dfederführend beteiligt. Der Verein der Tiergartenfreunde e.V. unterstützte den Workshop finanziell. Es war das erste Mal, dass ein solches Treffen in Südamerika stattfand.

Read more

Freie Natur? Neues manatimagazin® erschienen

Wieviel Wildnis wollen wir als Gesellschaft zulassen? Wo treffen wir noch auf Natur? Und warum geht es im Artenschutz nicht um Schönheit? Diesen und weiteren Fragen geht das neue manatimagazin® nach – die populärwissenschaftliche Publikation des Tiergartens der Stadt Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. Schwerpunkt der Ausgabe ist die Suche nach Antworten auf die Frage „Freie Natur?“

Read more

Leider schon ausgebucht: Übernachtungen im Blauen Salon

Die Tropen bei Nacht erleben und anschließend zwischen Seelöwen, Seekühen und Fischen übernachten – das ist ab Dezember 2024 wieder im Tiergarten Nürnberg möglich. Die Übernachtungen finden im Blauen Salon des Tiergartens statt und richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Das Programm beginnt jeweils um 15.30 Uhr und dauert bis zum Folgetag um 10 Uhr. Anmeldungen werden ab Montag, 4. November 2024, ab 9 Uhr telefonisch unter 0911 / 5454 830 entgegengenommen.

Read more

Kürbis-Rallye im Tiergarten

Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Donnerstag, 31. Oktober 2024, eine Kürbis-Rallye. Als Lohn warten Führungen und Tagestickets für den Tiergarten sowie Sofortgewinne des Bionicums auf die Teilnehmenden.

Read more

Lesung auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten

Riesige Kahlfächen, Schäden durch Borkenkäfer, Trocken- und Hitzestress – der Klimawandel ist längst auch in den heimischen Wäldern angekommen. Was können wir tun, um unsere Wälder zukunftsfit zu machen? Genau darum geht es in Dr. Christian Köllings Buch "Wälder in Bewegung". Am 30. Oktober um 16.30 Uhr kommt der Forstwissenschaftler für eine Lesung in den Tiergarten. Zuvor führt er gemeinsam mit Dr. Dag Encke, Leitender Direktor des Tiergartens, und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter über den Pfad.

Read more