Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder

Im Tiergarten Nürnberg gibt es keinen Fall von Vogelgrippe: Das hat eine erneute Beprobung verschiedener Vogelarten ergeben. Das Wüstenhaus, das...
Vom Wild- zum Nutztier
Wahrscheinlich vor etwa 5.000 Jahren wurden im heutigen Indien die ersten Hauswasserbüffel gezüchtet. Anders als beim Hausrind ist die Ursprungsform nicht der Auerochse, sondern der Asiatische Wasserbüffel, auch Arni genannt. Heute unterscheidet man über 70 verschiedene Rassen.
Vielseitig nutzbar
Man unterscheidet die verschiedenen Wasserbüffel-Rassen grob in Fluss- und in Sumpfbüffel. Flussbüffel sind Arbeitstiere, die auf Reisfeldern eingesetzt werden. Sumpfbüffel dagegen liefern Fleisch und Milch und werden in Europa vor allem für die Produktion von Käse wie Mozzarella genutzt.
Scientific Surname | Bubalus arnee |
---|---|
Order | Artiodactyla |
Family | Bovidae |
Size | ♂ bis 1,30 m; ♀ bis 1,20 m (Schulterhöhe) |
Weight | ♂ bis 500 kg; ♀ bis 300 kg |
Reproduction | Tragzeit rund elf Monate, ein Jungtier |
Distribution | India , China, weltweit gehalten |
Habitat | grass landscapes |
Food | Grasses, Herbs, aquatic plant |
Livestock | secured |
Lifespan | ca. 20 Jahre |