Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
In den vergangen zwei Wochen (04., 06., 08. und 11. Juni 06) wurden im Tiergarten der Stadt Nürnberg vier Kalifornische Seelöwen geboren. Im Aqua Park ist PATRICK der Haremsführer der Gruppe und damit Vater der drei Jungen der Mütter LISA, CHRIS und GINGER. Auch im Delphinarium gab es Nachwuchs von MIKE und TIFFI.
Vier Junge in einem Jahr sind ein neues Rekordergebnis im Tiergarten, wo in den letzten 15 Jahren 30 (!) Seelöwen herangewachsen sind, die größtenteils in Zoos von Spanien, Frankreich, Holland, Deutschland, Israel, Hongkong und sogar Japan eine neue Heimat gefunden haben.
Derzeit leben 19 Kalifornische Seelöwen im Aqua Park und im Delphinarium des Tiergarten Nürnberg, wo bereits die 5. Nachwuchsgeneration erreicht wurde.
Die Kalifornischen Seelöwen werden sowohl im Delphinarium als auch im Aqua Park in lehrreichen Vorstellungen gezeigt, wobei die Besucher den vertrauensvollen Umgang mit ihren Pflegern erleben können. Auch in ihrer ursprünglichen Heimat, der Westküste Nordamerikas, kommen Kalifornische Seelöwen in Hafenbecken und nehmen Kontakt zu Touristen und besonders zu den Fischern auf, von deren „Abfällen“ sie profitieren.
Kalifornische Seelöwen fressen überwiegend Fische, aber auch Tintenfische. Normalerweise fressen die Weibchen vier bis fünf Kilogramm pro Tag, während der Stillperiode fast das Doppelte. Auch während starker Kälteperioden im Winter ist der Futterbedarf derart hoch und erreicht bis zu 25 Kilogramm beim Männchen.
Tierbestand (Änderungen) Created by Stadt Nürnberg