Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen oder abgedeckten Volieren untergebracht. Ziel ist es, den Vogelbestand bestmöglich zu schützen und den Kontakt zwischen Zoo- und Wildvögeln zu vermeiden. Aktuell liegt kein Fall von Vogelgrippe im Tiergarten vor.
WeiterlesenDer junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den Zoo Zürich umgezogen. Dort soll er perspektivisch für das Erhaltungszuchtprogramm EEP des Europäischen Zooverbands EAZA zur Zucht eingesetzt werden.
WeiterlesenWeit über 200 Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen haben den Tiergarten Nürnberg erreicht, nachdem er im Juli 2025 zu einem Malwettbewerb zur Neugestaltung einer Straßenbahn aufgerufen hatte. Sie alle zeigen gefährdete Tierarten, für deren Erhalt sich der Tiergarten einsetzt. Am 31. Oktober 2025 haben die Gewinnerkinder und -jugendlichen die Straßenbahn zusammen mit Bürgermeister Christian Vogel und dem Vorstand der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Magdalena Weigel bei einer gemeinsamen Fahrt vom Historischen Straßenbahndepot St. Peter zum Tiergarten eingeweiht.
WeiterlesenZoos sind keine in sich geschlossenen Orte, sie wirken auf vielfältige Weise in die Gesellschaft hinein. Im neuen manatimagazin® des Tiergartens der Stadt Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. beschreiben die Autorinnen und Autoren beispielhaft am Tiergarten und seinen Partnern, wie dieses Engagement aussehen kann. Unter dem Titel „Verantwortung – Tiergarten und Gesellschaft“ setzen sie sich damit auseinander, ob der Tiergarten und andere wissenschaftlich geführte Zoos ihr Potenzial zum Erhalt der Vielfalt ausreichend nutzen.
WeiterlesenIm Sommer freute sich der Tiergarten über dreifachen Nachwuchs bei den Karpatenluchsen. Inzwischen steht das Geschlecht der Jungtiere fest: Es sind zwei Kuder und eine Katze. Vor kurzem haben sie ihre erste Impfung gegen verschiedene Katzenkrankheiten erhalten und wurden tiermedizinisch untersucht. Der Tiergarten beteiligt sich mit den Luchsen am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. Welches der Jungtiere im Zuge des EEPs in andere Einrichtungen umzieht oder ausgewildert wird, steht noch nicht fest. Ende Juli dieses Jahres wurde ein junger Luchs aus dem Tiergarten im Schwarzwald ausgewildert.
WeiterlesenKürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine Kürbis-Rallye. Als Lohn warten Führungen und Tagestickets für den Tiergarten sowie Sofortgewinne des Bionicums auf die Teilnehmenden.
WeiterlesenAb Samstag, 25. Oktober 2025, gibt es für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Hilfebedarf einen kostenlosen Fahrdienst zum Klimawaldpfad im Tiergarten Nürnberg. Die rollstuhlgerechten Fahrzeuge stehen zunächst immer montags und samstags für die entsprechenden Gäste des Tiergartens mit gültiger Eintrittskarte zur Verfügung. Sie bringen die Fahrgäste vom Haupteingang zum Eingang des Klimawaldpfades und zurück. Dort können die Gäste steigungsfrei den Wald von der Wurzel bis zur Krone erkunden. Dieses Angebot wird ermöglicht vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.
WeiterlesenWie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten lernen? Antworten darauf gibt es im Tiergarten Nürnberg und im Bionicum bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025. Dabei haben Gäste auch die Gelegenheit, das Manatihaus bei Nacht zu erkunden und einige der Tiere und Roboter aus der Nähe kennenzulernen. Das Bionicum im Tiergarten hat zur Langen Nacht der Wissenschaften von 17 bis 23 Uhr geöffnet, bei einer Rätselrallye können Mitspielende hier einen Schatz entdecken.
WeiterlesenVier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) 27 junge Habichtskäuze in der Region rund um den Steinwald, den Hessenreuther Wald und das Fichtelgebirge ausgewildert. Darunter waren auch vier Vögel aus Nürnberg, zwei Männchen und zwei Weibchen.
WeiterlesenWas Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung sind: Um diese und viele weitere Fragen dreht sich die neue Vortragsreihe "Artenschutz im Anthropozän – Strategien für eine lebenswerte Zukunft" im Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Von Mittwoch, 8. Oktober, bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, beleuchten acht Referentinnen und Referenten aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Artenschutz.
WeiterlesenAnders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies hat die pathologische Untersuchung im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen ergeben. Dorthin gibt der Tiergarten alle Tiere, bei denen die Todesursache unklar ist.
WeiterlesenUnter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher an der Wiese vor dem Raubtierhaus einen Einblick in tierische Berufe und können an Mitmachstationen ihr Geschick testen. Das Herbstfest ist in den Tiergartentickets inbegriffen und kostet keinen Aufpreis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
WeiterlesenWie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch im zweiten Halbjahr 2025 bietet der Tiergarten Nürnberg regelmäßig Fachvorträge aus den Bereichen Artenschutz, Forschung, Umweltbildung und Tierhaltung an. Die Vorträge finden im Naturkundehaus des Tiergartens statt und sind kostenlos. Die Reihe beginnt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19.30 Uhr.
WeiterlesenBei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April geschlüpft. Damit ist die Kolonie der Humboldtpinguine auf 21 Tiere angewachsen. Die ersten Monate verbrachten die beiden Küken im Nest, wo sie von ihren Eltern gefüttert wurden. Inzwischen halten sie sich häufig außerhalb ihrer Bruthöhlen auf, erkunden die Außenanlage und schwimmen durchs Wasserbecken.
WeiterlesenWas gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im Zuge des Klimawandels? Diesen und vielen weiteren Fragen können Interessierte am Freitag, 19. September 2025, um 14 Uhr im Tiergarten auf die Spur gehen. Anlässlich der Deutschen Waldtage bietet der Tiergarten gemeinsam mit dem Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten eine Sonderführung auf dem Klimawaldpfad an.
WeiterlesenZum Ferienende wird es im Tiergarten Nürnberg noch einmal kreativ: Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre, die an der Kasse eine selbst angefertigte Zeichnung ihres Lieblingstiers abgeben, bekommen am letzten Ferientag am Montag, 15. September 2025, freien Eintritt.
WeiterlesenAnlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich" an. Die Führungen beginnen um 11 und um 14 Uhr und dauern etwa 1,5 bis 2 Stunden.
WeiterlesenNeue Heimat für zehn Europäische Ziesel aus dem Tiergarten Nürnberg: Sie wurden Ende Juli gemeinsam mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos in Tschechien ausgewildert. Ursprünglich war die Nagetierart in weiten Teilen Europas verbreitet – auch in Deutschland. Inzwischen kommen Ziesel nur noch in kleinen Gebieten Mittel- und Osteuropas vor. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als "stark gefährdet" ein, in Deutschland gilt sie als "ausgestorben".
WeiterlesenSie ist die einzige in Bayern heimische Giftschlange, gilt in Deutschland als stark gefährdet und ist an ihrem markanten Zickzackmuster gut zu erkennen: die Kreuzotter (Vipera berus). Seit kurzem ist die Schlangenart auch im Tiergarten Nürnberg zu sehen. Die beiden Weibchen sind in eine neu errichtete Anlage am Klimawaldpfad eingezogen.
WeiterlesenEs war ein großer Zuchterfolg für den Tiergarten: Nach mehr als 20 Jahren ist im Oktober 2023 wieder ein Harpyien-Küken geschlüpft. Das junge Weibchen mit dem Namen Amaya wurde von seiner Mutter Evita fürsorglich aufgezogen und hat sich sehr gut entwickelt. Bislang lebte Amaya hinter den Kulissen – nun ist sie in eine der Greifvogelvolieren umgezogen und dort auch für Besucherinnen und Besucher zu sehen. Seit etwa einem Jahr gibt es auch ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm für Harpyien. Koordinator des EEPs ist Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten.
WeiterlesenDer Verein Mobiles Kino e. V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. In Nachbarschaft zu Steinbockanlage und Affenhaus werden beim SommerNachtFilmFestival von Montag bis Donnerstag, 18. bis 21. August 2025, vier verschiedene Filme gezeigt:
WeiterlesenIm Tiergarten Nürnberg wurde in der Nacht von Donnerstag, 7. August 2025, auf Freitag, 8. August 2025, mindestens ein Asiatischer Löwe geboren. Der Nachwuchs von Löwin Aarany und Kater Kiron hat leider nur wenige Tage überlebt. Es ist davon auszugehen, dass ein Elternteil den Nachwuchs aufgefressen hat. Die Löwen sind nun wieder zu sehen, das Raubtierhaus hat wieder geöffnet.
WeiterlesenAuf Bitten des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. teilen wir folgende Stellungnahme des Vorstands und erweitertenden Vorstands sowie des Beirats zur Pavian-Debatte. Der Tiergarten Nürnberg freut sich sehr darüber und dankt dem Verein für diesen auch öffentlich zum Ausdruck gebrachten Rückhalt.
WeiterlesenDer Tiergarten Nürnberg hat am 29. Juli 2025, die Gruppe seiner Guinea-Paviane um zwölf Tiere verkleinert. Diesem letzten verbleibenden Schritt der Tötung gingen viele Jahre intensiven Abwägens und der Suche nach Alternativen voraus. Er fand in Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, dem Veterinär- und dem Umweltamt sowie den Koordinatoren des Erhaltungszuchtprogramms des Europäischen Zooverbandes EAZA statt. Die Verkleinerung der Gruppe war unumgänglich, weil die Zahl der Gruppe mit 43 Tieren die Anzahl von 25 Tieren weit übertroffen hatte, für welche die Paviananlage im Tiergarten ausgelegt ist.
WeiterlesenDer Tiergarten der Stadt Nürnberg muss am heutigen Dienstag, 29. Juli 2025, aus betrieblichen Gründen geschlossen bleiben. Bereits gekaufte Tickets behalten wie gewohnt drei Jahre lang ihre Gültigkeit. Tickets, die im Vorfeld
für Schul, Kindergarten oder andere Gruppenausflüge gekauft wurden, werden erstattet. Die Erstattung läuft über folgende Kontakt-E-Mail: tiergarten@stadt.nuernberg.de.
Der Tiergarten bittet, durch die Schließung entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Weiterlesen