Für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Hilfebedarf gibt es einen kostenlosen Fahrdienst zum Klimawaldpfad im Tiergarten Nürnberg. Die rollstuhlgerechten Fahrzeuge stehen in der Regel montags und samstags für die entsprechenden Gäste des Tiergartens mit gültiger Eintrittskarte zur Verfügung.
Sie bringen die Fahrgäste vom Haupteingang zum Eingang des Klimawaldpfades und zurück. Dort können die Gäste steigungsfrei den Wald von der Wurzel bis zur Krone erkunden. Dieses Angebot wird ermöglicht vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.
Das Angebot ist wetterabhängig. Ob der Fahrdienst in der jeweils kommenden Woche angeboten wird, erfahren Sie hier:
Am Montag, den 17.11.2025, entfällt der Fahrdienst.
Am Samstag, den 22.11.2025, wird der Fahrdienst angeboten.
Die Haltestelle ist im Eingangsbereich des Tiergartens mit einer entsprechenden Beschilderung kenntlich gemacht. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter der dort angegebenen Telefonnummer melden und wird abgeholt. Zur Mitfahrt berechtigt sind alle Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, in deren Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen aG, H oder BI eingetragen ist, die einen Pflegegrad 3 oder höher haben oder die mindestens 75 Jahre alt sind.
Vor Fahrtantritt müssen sie eine gültige Eintrittskarte für den Tiergarten vorweisen – für die Fahrt selbst fallen keine Gebühren an.
Wegen Sanierungsarbeiten in der Delfinlagune sehen Sie unsere Großen Tümmler derzeit nur im Delfinarium und vom dortigen Unterwassergang aus.
Für Ihren Besuch bedeutet das:
- Manatihaus: regulär geöffnet
- Blauer Salon: regulär geöffnet, Delfine und Kalifornische Seelöwen dort nicht zu sehen - Seekühe, Pacus, Schildkröten und andere Wassertiere des Manatihauses wie gewohnt zu sehen.
- Lagune mit Besuchertribünen: geschlossen
- Delfinarium: geöffnet von 9 bis 16.15 Uhr, mehrmals täglich kommentierte Trainingseinheiten, für tagesaktuelle Zeiten s. Infomonitore
- Unterwassergang im Delfinarium: geöffnet von 9 bis 16.15 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere andere Gruppe Kalifornischer Seelöwen finden Sie im Aquapark.
Bis voraussichtlich Herbst 2026 läuft die Sanierung und Erweiterung des Giraffenhauses, mit denen neue Möglichkeiten für die Tierhaltung geschaffen werden, das Besuchererlebnis verbessert und der CO2-Ausstoß des Hauses verringert wird. Während der Bauarbeiten sind im Tiergarten keine Giraffen und Totenkopfäffchen zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen oder abgedeckten Volieren untergebracht. Ziel ist es, den Vogelbestand bestmöglich zu schützen und den Kontakt zwischen Zoo- und Wildvögeln zu vermeiden. Aktuell liegt kein Fall von Vogelgrippe im Tiergarten vor.
Für Ihren Besuch bedeutet das: Viele Vogelarten werden vorerst nicht zu sehen sein - von den Kranichen über Greifvögel wie die Harpyien bis hin zu Pinguinen und Emus. Begehbare Volieren, wie die der Bartgeier oder der Waldrappe, bleiben vorerst leer. Darüber hinaus gibt es keine weiteren Einschränkungen oder besondere Vorsichtsmaßnahmen für Tiergartengäste. Tierhäuser mit Vogelhaltung wie das Manatihaus, Wüstenhaus, Raubtierhaus und Tapirhaus bleiben geöffnet.
Weitere Informationen unter https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/vogelgrippe-tiergarten-ergreift-vorsichtsmassnahmen
Die Anlagen der Schneeleoparden und Fischotter sind derzeit nicht besetzt. In den kommenden Monaten sollen die Arten wieder zurückkehren.
Das Bioncium bleibt vom 17. bis 28. November wegen Wartungarbeiten geschlossen. Der Bionische Rundgang und der Bionische Garten sind weiterhin geöffnet.