Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Im Rahmen des mittelfristigen Investitionsplanes der Stadt Nürnberg wird das Raubtierhaus umgebaut. Dringender Anlass war die Sanierung des maroden Dachgewölbes, das nach dem Krieg provisorisch wieder errichtet wurde. Im Zuge dieser Maßnahme, die auch dem Denkmalschutz Rechnung trägt, wird der Tierhaltungsbereich den neuen Anforderungen angepasst. Das neue Dach wird den gesamten, aus dem Fels gearbeiteten Rundbau überspannen, wodurch die Boxen in ihrer Größe mit einer weiteren Etage etwa verdreifacht werden können. Die Absperrung zu den Besuchern wird bis in einer Höhe von etwa 3 m mit Glas gestaltet, so dass der Einblick nicht mehr durch das Gitter gestört wird.
Seit Mitte bzw. Ende April mussten wegen des Umbaus die Löwen und Tiger den Tiergarten verlassen. Die Zoos von Aschersleben, Tierpark Berlin und Straubing haben sich bereit erklärt, die Tiere für den Tiergarten Nürnberg zu versorgen. Die beiden Tiger und 2 der 4 Löwen werden nach Beendigung der Umbaumaßnahmen wieder in den Tiergarten zurückkehren.
Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Stadt Nürnberg
