Millionster Tiergartenbesuch 2025
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
In den vergangen Wochen (05., 07., 10., 12. und 13. Juni 08) wurden im Tiergarten der Stadt Nürnberg fünf Kalifornische Seelöwen geboren. Im Aqua Park ist PATRICK der Haremsführer der Gruppe und damit Vater der vier Jungen der Mütter JOSI, CHRIS, GINGER und LISA. Auch im Delphinarium gab es Nachwuchs von MIKE und FARAH. Das Jungtier von FARAH hat viel zu wenig Milch abbekommen, weshalb eine Handaufzucht nötig wurde. Es ist die erste Handaufzucht seit 20 Jahren. Wir sind optimistisch, das Jungtier weiter aufziehen und die Gruppe integrieren zu können. Damit wird hoffentlich in der Zukunft auch dieses Tier, ebenso wie die alten, handaufgezogenen Weibchen NANCY und SALLY erfolgreich ihren eigenen Nachwuchs großziehen können.
Fünf Junge in einem Jahr sind ein neues Rekordergebnis im Tiergarten, wo in den letzten 17 Jahren 38 (!) Seelöwen herangewachsen sind, die größtenteils in Zoos in Spanien, Frankreich, Holland, Ungarn, Deutschland, Israel, Hongkong, China und sogar in Japan eine neue Heimat gefunden haben.
Derzeit leben 18 Kalifornische Seelöwen im Aqua Park und im Delphinarium des Tiergarten Nürnberg, die bereits die fünfte Nachwuchsgeneration erreicht haben.
Kalifornische Seelöwen fressen überwiegend Fische, aber auch Tintenfische. Normalerweise fressen die Weibchen vier bis fünf Kilogramm pro Tag, während der Stillperiode fast das Doppelte. Auch während starker Kälteperioden im Winter ist der Futterbedarf derart hoch und erreicht bis zu 25 Kilogramm beim Männchen.
Tierbestand (Änderungen)
