Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Im Stadtgebiet von Nürnberg sind die Laubfrösche seit 20 Jahren nur noch in Einzelfällen nachgewiesen worden. Durch naturnahe Gestaltung von Teichen und deren Umfeld haben diese hübschen Frösche aber wieder geeignete Lebensräume zur Verfügung, die jedoch nicht mehr von den freilebenden Artgenossen besiedelt werden können, da die Wanderkorridore fehlen.
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg verfolgt in Zusammenarbeit mit der Regierung von Mittelfranken, dem Umweltamt der Stadt Nürnberg und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg das Ziel, die Laubfrösche wieder heimisch werden zu lassen. Neben einer Ansiedlung einiger erwachsener Frösche als Zuchtbasis, hat der Tiergarten im Juni 2008 junge Kaulquappen von der Naturhistorischen Gesellschaft aus dem Freilandterrarium in Stein zur Aufzucht übernommen. Im Aquarium wurden sie bis zur Umwandlung zu Fröschen gehalten und dann in Terrarien am Weiher umgesiedelt. Jetzt, wo sie herangewachsen sind, werden sie an den neu geschaffenen Teichen des Tiergartens ausgewildert, um dort für die Zukunft eine stabile Population aufzubauen. In den kommenden Jahren sollen mit der gleichen Strategie die Laubfrösche in den geeigneten Lebensräumen im Stadtgebiet und in der Umgebung von Nürnberg angesiedelt werden.
Tiergarten der Stadt Nürnberg
Dr. Helmut Mägdefrau Stv. Direktor
Tierbestand (Änderungen)