Über den Schutz von Flusspferden, Tapiren und Schweinen: Fachleute treffen sich im Tiergarten

Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Flink, bestens getarnt und trittsicher: Im Tiergarten Nürnberg sind in den letzten Wochen neun Alpensteinböcke zur Welt gekommen. Die jüngsten sind…
Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und…
Kunst und Biowissenschaften im Dialog – eine kreative Begegnung voller Inspiration oder doch ein Spannungsfeld der Gegensätze? Die Akademie der…
Am Montag, 20.Juli 2009, ist der 19-jährige kalifornische Seelöwe "Mike" völlig überraschend gestorben. Gegen Mittag machte das Tier einen erschöpften Eindruck und zeigte eingefallene Augen. Mike kam aus eigener Kraft nicht mehr aus dem Becken und wurde von den Pflegern an Land gebracht. Das extrem geschwächte Tier wurde tiermedizinisch behandelt, starb aber gegen 15.30 Uhr an akutem Herz-Kreislaufversagen.
Mike ist am 10. Juni 1990 im Zoo Osnabrück geboren worden. Am 11. Juni 1991 kam er in den Tiergarten der Stadt Nürnberg. Er ist Vater von elf Jungtieren, die von den Weibchen Farah, Tiffy und Soda aufgezogen wurden. Der Nachwuchs lebt im Tiergarten Nürnberg sowie in München, Berlin, Hannover, Spanien und Holland.
Mike ist fast allen Besuchern des Tiergartens durch seine Auftritte während der Vorstellungen im Delphinarium bestens in Erinnerung, wo er auch mit den Delphinen enge Kontakte pflegte. Sein überaus gutmütiges Wesen erlaubte sogar direkte Kontakte zwischen Besuchern und dem 285 Kilogramm schweren Tier.
Das bisher bekannte Höchstalter von Seelöwen in Zoos beträgt 30 Jahre, in der Natur 17 Jahre. Ein gehäufter Zeitraum für Todesfälle ist die Paarungszeit, in der die Bullen oft tagelang die Nahrungsaufnahme einstellen und voll und ganz mit der Brunft beschäftigt sind. Dies ist jährlich die kräftezehrendste Zeit für einen haremsführenden Seelöwenbullen.
Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Helmut Mägdefrau