Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Am Montag, 20.Juli 2009, ist der 19-jährige kalifornische Seelöwe "Mike" völlig überraschend gestorben. Gegen Mittag machte das Tier einen erschöpften Eindruck und zeigte eingefallene Augen. Mike kam aus eigener Kraft nicht mehr aus dem Becken und wurde von den Pflegern an Land gebracht. Das extrem geschwächte Tier wurde tiermedizinisch behandelt, starb aber gegen 15.30 Uhr an akutem Herz-Kreislaufversagen.
Mike ist am 10. Juni 1990 im Zoo Osnabrück geboren worden. Am 11. Juni 1991 kam er in den Tiergarten der Stadt Nürnberg. Er ist Vater von elf Jungtieren, die von den Weibchen Farah, Tiffy und Soda aufgezogen wurden. Der Nachwuchs lebt im Tiergarten Nürnberg sowie in München, Berlin, Hannover, Spanien und Holland.
Mike ist fast allen Besuchern des Tiergartens durch seine Auftritte während der Vorstellungen im Delphinarium bestens in Erinnerung, wo er auch mit den Delphinen enge Kontakte pflegte. Sein überaus gutmütiges Wesen erlaubte sogar direkte Kontakte zwischen Besuchern und dem 285 Kilogramm schweren Tier.
Das bisher bekannte Höchstalter von Seelöwen in Zoos beträgt 30 Jahre, in der Natur 17 Jahre. Ein gehäufter Zeitraum für Todesfälle ist die Paarungszeit, in der die Bullen oft tagelang die Nahrungsaufnahme einstellen und voll und ganz mit der Brunft beschäftigt sind. Dies ist jährlich die kräftezehrendste Zeit für einen haremsführenden Seelöwenbullen.
Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Helmut Mägdefrau