Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es wieder Nachwuchs bei den Sibirischen Tigern. In der Nacht vom 31. Juli 2009 zum 1. August 2009 gebar Tigerin Sigena fünf Jungtiere, wovon eines bereits kurz nach der Geburt starb. Als bereits erfahrene Mutter umsorgt Sigena die vier Jungtiere, von denen eines deutlich kleiner ist, vorbildlich.
Die beiden Tiger Jantar (10 Jahre alt) und Sigena (9 Jahre alt) kamen am 24. März 2009 wieder zurück in das umgebaute Raubtierhaus und das sanierte Gehege. Schnell zeigte sich wieder die alte Zuneigung. Zwischen dem 12. und 15. April 2009 fanden mehrere Paarungen statt.
Das Raubtierhaus ist vorsorglich für einige Tage geschlossen, dem Publikum werden über einen Monitor Bilder angeboten.
<link fileadmin pdfs presse_09 download herunterladen der datei>Pressemitteilung
Zu den aktuellen Videos
Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Helmut Mägdefrau