Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Der Tiergarten hat einen neuen Seekuhbullen. Nach einer gut zwölfstündigen Reise erreichte Zorro aus Odense in Dänemark am gestrigen Mittwoch, 9. Dezember 2009, gegen 6 Uhr morgens den Tiergarten der Stadt Nürnberg. Kaum in seinem neuen Zuhause angekommen, fühlte er sich schon heimisch und begann zu fressen.
Der sechsjährige Zorro wurde am 13. September 2003 im Odense Zoo geboren. Bei seiner Ankunft in Nürnberg wog das 2,86 Meter lange Tier rund 440 Kilogramm. Seinen Namen hat Zorro von einer an das Zorro-Zeichen erinnernden Markierung am Kopf.
Zorro kam auf Empfehlung des EEP, des europäischen Zucht-programms zur Erhaltung bedrohter Tierarten, nach Nürnberg. Als blutfremder Bulle soll er dazu beitragen, die erfolgreiche Nürnberger Manatizucht fortzuführen. Auch aufgrund der guten Zuchterfolge ist der Koordinator des EEP für Seekühe im Tiergarten Nürnberg angesiedelt. Diese Aufgabe hat der Verhaltensbiologe Dr. Lorenzo von Fersen inne.
Bereits im September waren die beiden männlichen Nürnberger Seekühe Pepe und Husar in die italienische Hafenstadt Genua umgezogen. Sie genießen seither die großzügig gestalteten Becken im Acquario di Genova.
Mit freundlichen Grüßen
Tiergarten der Stadt Nürnberg
i. A.
Dr. Nicola A. Mögel
Pressesprecherin
Aktuelles Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola A. Mögel