Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten lernen? Antworten darauf gibt es im Tiergarten Nürnberg und im Bionicum bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025. Dabei haben Gäste auch die Gelegenheit, das Manatihaus bei Nacht zu erkunden und einige der Tiere und Roboter aus der Nähe kennenzulernen. Das Bionicum im Tiergarten hat zur Langen Nacht der Wissenschaften von 17 bis 23 Uhr geöffnet, bei einer Rätselrallye können Mitspielende hier einen Schatz entdecken.
Das Programm im Überblick:
18.30 Uhr: Im Trüben fischen? Dank Echoortung für Delfine kein Problem – im Blauen Salon
Auch in trübem Wasser und bei Dunkelheit können Delfine scheinbar mühelos Beute aufspüren. Das verdanken sie ihrem Sonarsystem, der sogenannten Echoortung. Die Großen Tümmler erzeugen dabei unterhalb ihrer Blaslöcher Klicklaute, die für den Menschen kaum hörbar sind. Diese ausgesandten Klicklaute werden von Objekten im Wasser als Echo zurückgestrahlt und von den Delfinen mit dem Unterkiefer aufgenommen. So entsteht für die Delfine ein akustisches Bild ihrer Umgebung, das ihnen präzise Informationen liefert. Wie die Echoortung genau funktioniert und wofür diese Fähigkeit noch genutzt werden kann, verrät Dr. Ralph Simon, Forschungskurator des Tiergartens.
19.30 und 21.30 Uhr: Unkaputtbare Roboter – im Bionicum
Roboter sind cool, doch ihre elektronischen Bauteile sind anfällig. Dabei geht es auch ohne Elektronik. Forschende der Universität Freiburg haben gemeinsam mit dem Bionik-Team der Firma Festo bioinspirierte, softe Roboter im 3D-Drucker entwickelt, die sich nur mit Hilfe von Druckluft nach dem Vorbild der Stabheuschrecke und Schildkröte bewegen. In den soften Robotern gibt es verschiedene Kammern, die den Luftfluss steuern und so wie ein Schaltkreis verschiedene Bewegungen im Roboter auslösen. Quasi unkaputtbar, können die Laufmaschinen in Zukunft überall zuverlässig eingesetzt werden.
20.30 Uhr: Mit Echo durch die Nacht: Die beeindruckenden Fähigkeiten der Fledermäuse – im Blauen Salon
Fasziniert von Fledermäusen, nimmt Dr. Ralph Simon, Forschungskurator des Tiergartens, die Gäste mit auf eine Reise in die Welt der nachtaktiven Säugetiere. Er erklärt ihre beeindruckenden Fähigkeiten, die auch im Tiergarten Nürnberg Grundlage verschiedener Forschungsprojekte sind. Fledermäuse nutzen Sonar, um sich im Dunkeln akustisch zu orientieren und gezielt Insekten zu jagen. Ihr außergewöhnlich gutes Flugvermögen ermöglicht ihnen dabei präzise Manöver. In vielen Ökosystemen spielen Fledermäuse zudem eine entscheidende Rolle, indem sie zur Bestäubung beitragen und Schädlingspopulationen kontrollieren. Am Ende des Vortrags haben die Gäste die Gelegenheit, die Fledermäuse im nächtlichen Manatihaus kennenzulernen.
Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften sind an zahlreichen Vorverkaufsstellen und online unter nacht-der-wissenschaften.de/ erhältlich. Die Eintrittskarte berechtigt gleichzeitig zur Nutzung der Shuttle-Linien und der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg. Der Tiergarten ist mit der Sonderbuslinie W06 – Nürnberg Ost zu erreichen.