Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
In den vergangen Wochen wurden im Tiergarten der Stadt Nürnberg drei Kalifornische Seelöwen (Zalophus californianus) geboren. Die im Aquapark lebenden Seelöwinnen Ginger, Lisa und Josi brachten im Juni je ein gesundes Jungtier zur Welt. Gingers Tochter Giselle ist am 27. Mai 2011 geboren. Lisas Tochter Luise erblickte am 16. Juni das Licht der Welt und Josi kam mit ihrem Sohn Janne am 20. Juni nieder. Mit 6, 10 und 4 Jungtieren sind alle Mütter bereits sehr erfahren, so dass von einer erfolgreichen Aufzucht ausgegangen werden darf. Der gemeinsame Vater der Jungtiere ist Haremsführer Patrick.
Mit den drei Jungtieren von diesem Jahr sind im Tiergarten Nürnberg bereits 59 Seelöwen herangewachsen. Nürnbergs Seelöwen sind echte Globetrotter und heute größtenteils in Zoos in Spanien, Frankreich, Holland, Ungarn, Deutschland, Israel, Hongkong, China, Japan zu Hause. Sogar in ihre ursprüngliche Heimat Kalifornien sind sie zurückgekehrt.
Am vergangenen Freitag, den 01. Juli 2011 ist der Vater der Jungen, der 24-jährige Patrick gegen 15.15 Uhr gestorben. Er hatte während der letzten beiden Brunften bereits abgebaut und zeigte deutliche Schwächen, hat sich seit letztem Jahr nicht mehr voll erholt und hat jetzt Wochen nichts mehr gefressen. Die Obduktion, die wegen des Wochenendes erst heute durchgeführt werden kann, wird hoffentlich die genaue Ursache zu Tage bringen. Mit 37 herangewachsenen Jungen gehörte Patrick zu den erfolgreichsten Haremsführern seiner Art in Zoos.
Aktuelles Tierbestand (Änderungen)