Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten

Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg kam am 5. Januar 2013 ein Schottisches Hochlandrind auf die Welt. Die Tierpfleger gaben dem weiblichen Jungtier entgegen der üblichen Vorgehensweise bei dieser Tierart einen Namen. Für die erste Tochter des aktuellen Zuchtpaars machten sie eine Ausnahme und nannten den Nachwuchs Hildegard.
Die Elterntiere dieser direkt vom Auerochsen abstammenden Rinderrasse sind beide im Tiergarten Nürnberg geboren. Die Kuh kam im Juli 2002 zur Welt, der Bulle im Februar 2006. Auch der ältere Bruder von Hildegard, der im September 2001 geborene Jungbulle, befindet sich noch im Gehege.
Schottische Hochlandrinder sind eine kälteunempfindliche Hausrindrasse, die sich mit sehr dichter rotbrauner Behaarung vor Nässe und Kälte schützt. Sie lebt im Tiergarten das ganze Jahr über im Freien. Im Winter genügt ihr ein luftiger Unterstand. Das Klima in einem Stall würden die Tiere gar nicht vertragen.
Die Lebensweise der Hochlandrinder als stallunabhängige Weidetiere auch im rauen schottischen Hochland birgt einen Vorteil: Da die Tiere nur Naturfutter zu sich nehmen, sind alle Hochlandrinder des Tiergartens, die schon seit Generation hier leben, garantiert BSE-frei – ebenso wie ihre grasfressenden Verwandten in Schottland.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Created by Dr. Nicola Mögel