Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Die Eisbärenzwillinge Gregor und Aleut haben den Tiergarten der Stadt Nürnberg verlassen. Am Mittwoch, 17. April 2013, ging das Brüderpaar auf die Reise nach Polen. Auf Empfehlung des Europäischen Arterhaltungsprogramms werden Gregor und Aleut im Zoo Warschau ein neues Zuhause finden. Dort werden die Bärenbrüder für die nächsten Jahre bis zu ihrer Geschlechtsreife zusammenbleiben. Die Bären kamen am 2. Dezember 2010 im Tiergarten Nürnberg zur Welt.
Die Abreise in Nürnberg verlief reibungslos. Weil Gregor und Aleut bereits seit Herbst 2012 mit den Transportkisten bekannt gemacht wurden, sind sie auf Anhieb in die Transportkiste gelaufen. Um 6.50 Uhr startete der Tiertransport in Richtung Polen.
Eisbärenmutter Vera hatte sich im Winter 2010/2011 vorbildlich um ihren Nachwuchs gekümmert und ihn selbstständig aufgezogen. Gregor und Aleut sind Geschwister der berühmten Nürnberger Eisbärin Flocke. Ihr Vater ist der imTiergarten Nürnberg lebende Eisbär Felix.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen)