Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten

Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat nur noch drei Manatis: Seekuh Luna starb knapp vor ihrem zehnten Geburtstag am Freitag, 25. Oktober 2013.
Luna wurde am 05. November 2003 im Zoo Parc de Beauval in Frankreich geboren. Am 14. Juni 2012 war sie im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) nach Nürnberg gekommen. Der Tiergarten Nürnberg koordiniert das EEP für Seekühe für ganz Europa.
Nachdem Luna in Beauval bereits im Jahr 2008 und 2011 Kälber zur Welt gebracht hatte, die nicht überlebensfähig waren, sollte in Nürnberg mit einem Bullen einer anderen Zuchtlinie ein erneuter Zuchtversuch unternommen werden. Sie harmonierte gut mit ihren Nürnberger Artgenossen Zorro, Mara und Herbert.
Ab dem 14. Oktober 2013 beobachteten Tierpfleger sich schnell vermehrende Hautveränderungen bei Luna. Daraufhin wurden Hautproben entnommen, die aber keinen eindeutigen Befund zuließen. Wenige Tage später verschlechterte sich das Befinden der Seekuh, sodass sie am 22. Oktober im medizinischen Becken des Manatihauses für weitere Untersuchungen und zur Behandlung separiert wurde. Luna
wurde antibiotisch behandelt. Die Ultraschalluntersuchungen ergaben keinen Hinweis auf eine Trächtigkeit. Die Blutbefunde zeigten lediglich eine leichte Anämie.
Erste Ergebnisse der pathologischen Untersuchung sind frühestens in der
nächsten Woche zu erwarten.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen)