Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Das Jungtier ist am 22. Mai 2015 geschlüpft und der erste Nachwuchs des noch jungen Elternpaares. Der Tiergarten hält diese größte Ara-Art seit 1996. Das erste Paar hat hier sieben Jungvögel aufgezogen. Nach dessen Tod (2007 und 2009) hat der Tiergarten mit dem letzten, am 23. Februar 2007 geschlüpften Männchen und dem am 22. September 2010 im Tierpark Berlin geschlüpften Weibchen ein neues Paar aufgebaut, das sich sofort gut verstand.
Die Hyazintharas lebten früher in den Papageienvolieren gegenüber von den Erdmännchen. Sie lernten jedoch, die Drähte der Volierenbespannung aufzuzwicken. Ihre Schnäbel wirken dabei wie Bolzenschneider. Die früheren Bewohner hatten diese Angewohnheit nicht. Doch das junge Paar war von ihrer Arbeit nicht abzubringen, so
dass sie kurzerhand das Gehege mit den Braunen Mayotte-Makis (Lemuren) tauschen mussten.
Entgegen den Erwartungen des Tiergartens, fühlten sich die Aras in dem Affengehege und vor allem dem für diesen Zweck renovierten Innenstall so wohl, dass sie sofort Paarungsverhalten an den Tag legten und den angebotenen Kobel als Nistplatz annahmen.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Dag Encke
