Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten

Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Bereits Ende März 2015 kam die erste Fischkatze (Prionailurus viverrinus) in den Tiergarten, der fünfjährige Kater RATU aus dem Tierpark Berlin. Am Jahresende folgte über die Vermittlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes die bald vierjährige Katze SINGHA aus Frankreich. Nach einer behutsamen Annäherung der meist einzeln lebenden Katzen, noch getrennt durch Gitter, erfolgte in dieser Woche die Zusammenführung. Sie verlief friedlich und problemlos. Die umgestaltete frühere Anlage für Brillenbären zeigt die Katzen, die beim ersten Blick an unsere Hauskatzen erinnern, in einer Naturlandschaft. Erst wenn die Tiere ins Wasser springen oder dort jagen, merken die Besucherinnen und Besucher, dass es sich nicht um Hauskatzen handelt. Selbst einen eingeflogenen Graureiher hat der Kater schon erbeutet.
Die aus Südostasien stammende Katzenart lebt in der Nähe von Gewässern und ist keinesfalls wasserscheu. Wie der Name bereits verrät, jagen Fischkatzen ihre Beute zum Teil auch schwimmend und tauchend. Diese kleinen Raubkatzen boten sich daher ideal als Nachfolger der Brillenbären an, deren Gehege für die Haltung der Bären nicht mehr zeitgemäß war, aber für diese Katzen hervorragend geeignet ist.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Created by Dr. Nicola A. Mögel